• US-Präsident Donald Trump kündigt Zölle für Importe aus Indien in Höhe von 25 Prozent ab dem 1. August an.
  • Er wirft dem asiatischen Land mit die höchsten Zölle der Welt und schikanöse Handelshemmnisse vor.
  • Zudem werde Indien eine nicht näher beschriebene Strafe auferlegt, erklärt Trump in seinem sozialen Netzwerk Truth Social. Grund sei, dass Indien in Russland Waffen und Öl einkaufe.

Indien exportiert verschiedene Produkte in die USA, wobei die wichtigsten Exporte Perlen, Edelsteine, Metalle, Münzen, elektronische Geräte, pharmazeutische Produkte und Maschinen umfassen. Die USA sind ein wichtiger Handelspartner für Indien, die bilateralen Handelsbeziehungen sind eng.

Zollankündigung auf Truth Social

Auf seiner Plattform Truth Social schreibt Trump: «Indien ist zwar unser Freund, aber im Laufe der Jahre haben wir (die USA) relativ wenig Handel mit diesem Land betrieben, da seine Zölle viel zu hoch sind.» Trump behauptet weiter, Indiens Zölle gehörten «zu den höchsten weltweit – und es hat die strengsten und lästigsten nichtmonetären Handelsbarrieren».

Legende: US-Präsident Donald Trump hat neue Zölle für den 1. August angekündigt. REUTERS / Brian Snyder

Weiter kritisiert er, dass Indien militärische Ausrüstung aus Russland beziehe und neben China zu Russlands grössten Energieabnehmern gehöre. Darum werde das Land ab dem 1. August Importaufschläge von 25 Prozent zahlen sowie eine «Strafe» für die Käufe russischer Waffen und Energie. Der Republikaner machte keine weiteren Angaben dazu, wie diese Strafe aussehen würde.

Indien drohte im April mit Aufschlägen in Höhe von 26 Prozent

Trump hatte Anfang April einen Zollkonflikt mit Handelspartnern in aller Welt entfacht. Er kündigte hohe Importaufschläge für zahlreiche Länder an, senkte diese dann aber auf zehn Prozent, um Verhandlungen zu führen. Für manche Produkte galten aber bereits höhere Zölle, etwa für Stahl- und Aluminiumprodukte, die mit einem Importaufschlag von 50 Prozent belegt wurden.

Indien hatte Trump im April Aufschläge in Höhe von 26 Prozent angedroht. Die indische und die US-Regierung verhandelten lange Zeit über eine Einigung im Handelsstreit, konnten sich aber nicht verständigen. Indien wollte vor allem seinen Markt nicht vollständig für landwirtschaftliche Produkte aus den USA öffnen.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke