Juristin soll Nepal in ruhigere Zeiten führen
Nepal hat die schlimmsten Unruhen seit Jahrzehnten hinter sich. Nun wurde Sushila Karki übergangsweise als Premierministerin ernannt. Sie soll ein aufgewühltes Land beruhigen.
Es war Abend geworden in Kathmandu, als Sushila Karki endlich den Eid als Premierministerin ablegen konnte. Eine schlichte Zeremonie im Amtssitz des Präsidenten, im Hintergrund ein großes Bild des Mount Everest, und die 73-Jährige war die erste Frau, die eine nepalesische Regierung führt.
Karki ist Juristin und war eigentlich im Ruhestand. Vor neun Jahren war sie oberste Richterin Nepals gewesen - für knapp ein Jahr. Sie galt schon lange als streitbar und unbestechlich, als Kämpferin gegen die Korruption, die selbst einen bescheidenen Lebensstil pflegt - im Gegensatz zu den bisherigen Spitzenpolitikern.
Die erste online gewählte Regierungschefin weltweit?
Auch deshalb wurde sie zur Wunschkandidatin der jungen Nepalesinnen und Nepalesen. Bei einer Umfrage auf der Social-Media-Plattform Discord landete sie auf dem ersten Platz. Schon heißt es, sie sei die erste online gewählte Regierungschefin weltweit - was so falsch nicht ist, denn die Discord-Umfrage war wohl ein Argument der Gen-Z-Vertreter, sie für das Amt vorzuschlagen. Eine gute Wahl jedenfalls, sagt Vinay Adhikari aus Kathmandu einer Reporterin der Nachrichtenagentur Reuters.
"Sie ist die erste Premierministerin Nepals, und ich bin sehr glücklich. Wir haben sie uns schon lange gewünscht", sagt Adhikari. "Diese Revolution der Generation Z war nicht nur für ein oder zwei Tage. Das geht schon seit Jahren. Ich bin wirklich stolz auf diesen Moment."
Neuwahlen für kommenden März angesetzt
Klar ist: Die neue Premierministerin steht nicht für einen Generationenwechsel. Sie soll helfen, Nepal in den nächsten Wochen und Monaten zu stabilisieren und zu Neuwahlen zu führen - voraussichtlich am 5. März 2026. Die Gen Z, also die Unter-30-Jährigen haben sie ins Amt gebracht - und Karki ihrerseits hegt große Sympathie für die Jungs und Mädchen, wie sie sie nennt. Das sagte sie vor drei Tagen in einem Interview mit dem indischen Nachrichtensender NDTV.
"Das ist die Bewegung gegen Korruption, die Bewegung gegen das Social Media-Verbot, gegen das Monopol der Regierung, und dagegen, dass in diesem Land keine Rechtsstaatlichkeit herrscht", sagt Karki.
Viele Menschen fliehen vor der Armut im Land
Nepal ist ein armes Land mit hoher Arbeitslosigkeit. Dagegen steht eine kleine politische und wirtschaftliche Elite, deren Söhne und Töchter vor allem offen mit ihrem Reichtum prahlen. Der Mehrheit dagegen geht es schlecht. Bis zu sechs Millionen sind gezwungen, im Ausland zu arbeiten - meist in niedrig bezahlten Jobs als Hilfsarbeiter, Wachleute oder Haushaltshilfen.
Als Freitag vor einer Woche die bisherige Regierung 26 Social Media-Plattformen und Messenger blockieren ließ, war damit auch die Kommunikation der Arbeitsmigranten mit ihren Familien unterbrochen - was die Wut im Land noch steigerte. Ein direkter Zusammenhang also, sagt Karki.
"Die Menschen, die hier kämpfen, das sind in Wirklichkeit Kinder derjenigen, die das Land verlassen haben, um in der Ferne zu arbeiten", so Karki.
Die Bilanz der Unruhen: 51 Tote, 1.300 Verletzte
Als mutig und integer wird die neue Premierministerin oft beschrieben - und diesen Mut und diese Integrität wird sie nun auch brauchen. Es geht darum, das Land zu befrieden, aber auch aufzuarbeiten, was in dieser Woche geschehen ist.
Demonstranten wurden von der Polizei erschossen, nach neuesten Zahlen gab es 51 Tote und mehr als 1.300 Verletzte. Friedliche Proteste schlugen in Gewalt um. Das Parlament wurde niedergebrannt und zahlreiche andere Gebäude, es kam zu Plünderungen. Jetzt zumindest scheint Ruhe auf den Straßen Kathmandus eingekehrt. Die Ausgangssperre wurde weitgehend aufgehoben, die Geschäfte haben wieder geöffnet.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke