Die Klassik Stiftung Weimar hat nun Hintergründe zu über 1.600 Objekten des belgischen Designers Henry van de Velde (1863 bis 1957) für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Vom 29. August 2025 an gibt es ein digitales Werkverzeichnis, das kostenlos und weltweit abrufbar ist, teilte die Stiftung mit. Seit mehr als zwanzig Jahren forscht ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an diesem Projekt. Das Archiv soll bis 2027 um weitere Einträge ergänzt werden.

Wir sprechen von einem lebenden Dokument, das technisch immer wieder erneuert werden kann.

Sabine Walter, Kustodin in den Museen der Klassikstiftung

Das Verzeichnis sei ein Meilenstein, aber auch eine Herausforderung, sagte die Kustodin in den Museen der Klassikstiftung, Sabine Walter MDR KULTUR. Für das Werkverzeichnis habe es eine große Anzahl von Objekten zu recherchieren gegeben. Die Online-Edition bringe dabei den Vorteil mit sich, dass viel mehr Illustrationen abgebildet werden können, als in Buchform. Außerdem könne eine Online-Edition ergänzt und korrigiert werden, so Walter: "Wir sprechen von einem lebenden Dokument oder einem lebendigen System, das technisch auch immer wieder erneuert werden kann."

Eine Vase nach Entwürfen von Henry van de Velde für die Keramikwerkstatt BürgelBildrechte: picture alliance / Martin Schutt/dpa-Zentralbild/dpa | Martin Schutt

Online über Möbel und weitere Designs informieren

Sämtliche kunstgewerblichen und raumkünstlerischen Objekte und Arbeiten des Künstlers aus privater und öffentlicher Hand wurden für das Projekt zusammengetragen, dokumentiert und erforscht. Die Zuschreibung der einzelnen Objekte erfolgte nicht aufgrund von stilistischen Kriterien, sondern wurde durch Quellen wie Rechnungen oder historische Fotografien belegt.

In der Datenbank finden sich zu jedem Eintrag entsprechende Informationen zu Entwurfsjahr, Materialien, Auftraggebern, Herkunft inklusive Abbildungen in hoher Auflösung mit Zoomfunktion.

Ein von Henry van de Velde gestaltetes Detail an einem früheren Ärztehaus des Seniorenheims in Trzebiechow (Polen).Bildrechte: picture alliance / dpa | Bernd Settnik

Vielfältige Ergänzungen von Weimarer Stiftung

Das zweisprachige Online-Werkverzeichnis beinhaltet außerdem Verzeichnisse mit vertiefenden Informationen über Personen (Kunden, Schülerinnen etc.), Körperschaften (Firmen, Schulen etc.), Aufträge und Ausstellungen.

Neu wird ein Verzeichnis der Aufträge sein, fokussiert auf Möbel, wie auf der Internetpräsenz der Klassik Stiftung zu lesen ist. Die Datenbank wird immer wieder aktualisiert und durch Filterfunktionen und Verknüpfungen erweitert.

Bücher zu Metall, Keramik und Textilien van de Veldes

Das Forschungsprojekt hat in den vergangenen Jahren bereits viele seiner Ergebnisse in Buchform veröffentlicht. 2009 erschien ein Band zu van de Veldes Metallarbeiten, 2014 zu den Textilien und 2016 zu Keramik. Der zweite Band des Werkverzeichnisses zu den Textilien wurde 2015 von der Stiftung Buchkunst zu den schönsten Büchern gekürt und 2017 mit dem German Design Award ausgezeichnet.

Laut Klassik Stiftung Weimar besteht "ein eklatantes Missverhältnis" zwischen der Wertschätzung, die van de Veldes Werken entgegengebracht wird, und dem aktuellen Forschungsstand. So erzielten seine Möbel, Keramiken und Silberarbeiten im internationalen Handel Spitzenpreise und gleichzeitig herrsche Unkenntnis über Entstehungszusammenhänge, Datierungen und Hintergründe seines Werks. Dieses Defizit wolle das Weimarer Projekt schließen.

Henry van de Velde war auch als Architekt tätig, er gestaltete unter anderem das Nietzsche-Archiv in Weimar neu.Bildrechte: IMAGO/Heritage Images

Quelle: Klassik Stiftung
Reaktionelle Bearbeitung: jb, vp, gw

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke