Training muss sein, sagen Sabine Schwenninger und Julian Pöltl. Die beiden bereiten sich gerade zuhause – sie in Wien und er bei Stuttgart – auf die Finalrunde der deutschsprachigen Excel-Meisterschaft in Leipzig vor. Immer, wenn es die Zeit erlaubt, zwischen Arbeit und Studium, wird Excel geöffnet und geübt.

"Es gibt auch mal ein Wochenende, an dem man dann nach und nach die Fälle löst oder wo man stundenlang über einer einzigen Formel sitzt und versucht, die zu lösen", erklärt Plötl. Auch Schwenninger trainiert regelmäßig: "Wenn ich Zeit habe, dann setze ich mich am Abend für zwei Stunden hin, mache noch das ein oder andere Beispiel." Sie sei gespannt, wie es laufe.

Endrunde in Leipzig

Julian ist 24 Jahre alt und einer der Favoriten. Sabine, 37, zählt sich selbst zu den Außenseitern. Die beiden haben sich noch nie persönlich getroffen, denn die Vorrunden fanden online statt. Das ändert sich am Samstag, wenn im Leipziger Zentrum die Endrunde der deutschsprachigen Excel-Meisterschaft ausgetragen wird. Ein moderner Gaming-Saal, sechs Sitzplätze, zwei Halbfinals – und dann das Finale. Ein E-Sport, der einen durchaus ins Schwitzen bringen könne, sagt Sabine Schwenninger. "Natürlich ist es anstrengend, das ist geistig sehr herausfordernd."

Teilnehmer müssen "Cases" lösen

Im Turnier gilt es, sogenannte "Cases" zu lösen – das sind komplexe Aufgaben, die mit Excel bewältigt werden müssen. Zum Beispiel: "Finde die optimale Route zu möglichst vielen versteckten Ostereiern." Oder: "Werte einen Skisprung-Weltcup mit 50 Athleten auf zehn Schanzen aus." Teilweise gäbe es Formeln oder Probleme, erklärt Pöltl. "Da hat man bis zu einer Million Möglichkeiten, die man durchkalkulieren muss." Mit einer Formel ginge es dann relativ schnell – "wenn man weiß, wie man die Formel schreiben muss".

Sieger für WM-Finale in Las Vegas qualifiziert

Wer die Daten am besten und schnellsten aufbereitet, kommt weiter. Es zählt nicht nur technisches Können, sondern auch Struktur und Köpfchen, sagt Benjamin Weber, der Organisator des Turniers. "Am besten ist es, wenn man gut logisch denken kann und Spaß an Rätseln und Puzzles hat, wenn man gern Sudoku macht, Kreuzworträtsel. Was auch hilft, ist, wenn man sehr schnell sinnerfassend lesen kann."

Die Gewinnerin oder der Gewinner der deutschsprachigen Excel-Meisterschaft qualifiziert sich übrigens für das große WM-Finale im Dezember in Las Vegas.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke