• In fast allen Bundesländern gibt es einen Anstieg von jungen Menschen, die rechtsextreme Straftaten begangen haben sollen, besonders in Sachsen.
  • Weniger stark ist die Zunahme dem Weißen Ring zufolge in den Stadtstaaten Berlin und Bremen.

Die Zahl Jugendlicher und Heranwachsender, die einer rechtsextremen Straftat verdächtigt werden, hat im vergangenen Jahr stark zugenommen. Laut einer Umfrage der Hilfsorganisation Weißer Ring in allen Bundesländern, die dem Evangelischen Pressedienst (epd) vorliegt, stiegen die Zahlen überall.

Starke Zunahme in Sachsen, NRW und MV

Den stärksten Anstieg gab es demnach in Sachsen. Hier wurden im vergangenen Jahr 1.297 mal junge Menschen im Alter zwischen 14 und und 20 Jahren einer Straftat mit rechtsextremem Hintergrund verdächtigt. Im Vorjahr seien es 310 gewesen, was einer Zunahme um 318,4 Prozent entspricht.

In Dresden sollen laut dem Landeskriminalamt drei Jugendliche im Alter von 17 Jahren und einen 18-Jähriger für Angriff auf den SPD-Politiker Matthias Ecke im Mai 2024 gewesen sein. Auch an sächsischen Schulen liegen die rechtsextremen Vorfälle auf einem Höchststand.

Ebenfalls starke Zunahmen gab es in Nordrhein-Westfalen mit plus 147 Prozent – von 247 Verdächtigen im Jahr 2023 auf 610 Verdächtige im vergangenen Jahr – und in Hessen mit plus 115,9 Prozent –113 Verdächtige im Jahr 2023 und 244 im vergangenen Jahr.

Deutlich mehr Heranwachsende, die einer rechtsextremen Straftat verdächtigt werden, gab es demzufolge auch in Mecklenburg-Vorpommern mit plus 107,5 Prozent auf 581 Verdächtige im vergangenen Jahr. Die Zahlen stiegen auch in Sachsen-Anhalt (plus 87,5 Prozent, von 208 Tatverdächtigen 2023 auf 390 Verdächtige 2024) und im Saarland mit plus 84 Prozent (von 25 auf 46).

Stadtstaaten zeigen geringsten Anstiege

Dem Weißen Ring zufolge verzeichneten die geringsten Anstiege die Stadtstaaten Bremen (plus 14,3 Prozent, von 21 auf 24 Tatverdächtige) und Berlin (plus 21 Prozent, von 143 auf 173 Verdächtige). Rheinland-Pfalz, Hamburg und Schleswig-Holstein hätten nicht geantwortet.

Nach Angaben des Weißen Rings sind die Jugendlichen und Heranwachsenden in der Mehrzahl Propagandadelikten verdächtig. Doch auch Gewalttaten hätten zahlenmäßig zugenommen.

epd (kar)

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke