KI gestaltet Sonderbriefmarke von Semperoper in Dresden
Die Deutsche Post hat eine Sonderbriefmarke mit der Ansicht der Dresdner Semperoper in Umlauf gebracht. Vorgestellt wurde sie am Montag standesgemäß im Foyer der Oper. Der Vize-Präsident für den Bereich Frankierung und Infrastruktur der Deutschen Post, Benjamin Löwen, sagte bei der Präsentation, damit werde eines der bedeutendsten und schönsten Opernhäuser der Welt gewürdigt.
Von KI erschaffen...
Die Marke ist die Nummer 5 in der Sonderpostwertzeichen-Serie "Historische Bauwerke in Deutschland". Sie wird für den aufgedruckten Portowert von 1,80 Euro verkauft, könnte aber wegen einiger Besonderheiten vielleicht einmal deutlich mehr wert sein. So wurde die auffällig farbige Darstellung der Semperoper nicht von einem Künstler entworfen, sondern von einer Künstlichen Intelligenz (KI) geschaffen.
...und auch digital zu haben
Zudem wird das besondere Postwertzeichen auch als digitale Krypto-Briefmarke verkauft. Wie Benjamin Löwen MDR SACHSEN sagte, erhalten Interessenten beim Kauf ein Booklet, das nicht nur die physische Marke enthält, sondern auch einen mit einem eingedruckten digitalen Code - quasi das digitale Abbild. Und dieser Code ist in jedem Booklet anders, also praktisch ein Unikat.
Ein Standort, drei Opernhäuser
Ein Unikat ist auch die Semperoper selbst, obwohl am Theaterplatz in Dresden schon die dritte Version steht. Der 1841 nach Plänen des berühmten Architekten Gottfried Semper fertig gestellte erste Bau brannte 1869 ab. Die ebenfalls von ihm entworfene und 1878 eröffnete Semperoper Nummer 2 wurde im Februar 1945 bei den Luftangriffen der Alliierten auf Dresden zerbombt.
Nach ihrem Vorbild erfolgte der weitgehend originalgetreue Wiederaufbau. Diese dritte Semperoper wurde vor 40 Jahren feierlich eingeweiht, am 40. Jahrestag der Zerstörung ihrer Vorgängerin.
MDR (stt)/epd
Weiterführende Links
- 06. Januar 2025Stempel drauf: Rakotzbrücke in Gablenz wird zur Briefmarke
- 08. November 2023Göltzschtalbrücke und ICE sind auf die Komoren "umgezogen"
- 11. Januar 2018Kalter Krieg und "heiße" Briefe: Der deutsch-deutsche Postkrieg
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke