Homeoffice hat sich in den vergangenen Jahren etabliert – auch aufgrund der Corona-Pandemie, die das Arbeiten von zu Hause aus zeitweise nötig machte. Häufig gilt Homeoffice auch als Beitrag zu einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Durch den eingesparten Arbeitsweg kann etwa die Betreuung von Kindern vereinfacht werden.

Ob Paare diese Chance zu einer besseren Verteilung der Arbeit nutzen, hängt stark davon ab, welches Rollenbild die Partner verinnerlicht haben. Das zumindest legen die Ergebnisse einer aktuellen Studie des Exzellenzclusters "The Politics of Inequality" an der Universität Konstanz und des Global Institute for Women’s Leadership am King’s College London nahe.

Home-Office kann auch dazu führen, dass Frauen mehr Hausarbeit machen

Während das Homeoffice bei Familien mit fortschrittlichen Geschlechterrollen zu mehr Gerechtigkeit führte, war es bei Familien mit traditionellen Rollenbildern gerade umgekehrt. Männer, die die Hausarbeit nicht als gemeinsame Verantwortung begriffen, nutzten die zusätzliche Zeit im Homeoffice eher für eine Verlängerung der Arbeitszeit. Frauen mit einem traditionellen Rollenverständnis hingegen leisteten im Home-Office noch mehr unbezahlte Care-Arbeit, etwa, indem sie nebenbei noch kochten, Wäsche wuschen oder putzten.

Die Forschenden nutzten Daten des Beziehungs- und Familienpanels pairfam und verglichen Daten aus der Zeit vor der Corona-Pandemie mit Daten, die während der Pandemie erhoben wurden, um Unterschiede zu identifizieren.

Es kommt auf die Rollenbilder an

"Homeoffice kann ein großer Gleichmacher sein – aber nur in Haushalten, in denen Männer sich selbst als gleichberechtigte Partner in der Fürsorge sehen", erklärt Heejung Chung, Studienautorin und Direktorin des Global Institute for Women’s Leadership.

"Unsere Ergebnisse zeigen, dass strukturelle Maßnahmen wie das Recht auf flexible Arbeit zwar unerlässlich, aber nicht ausreichend sind", betont Co-Autorin Olga Leshchenko. "Es braucht auch einen kulturellen Wandel, der die Aufteilung der Aufgaben in der Familie verändert." Gerade in der Pandemie wurde deutlich, dass Homeoffice ohne gesellschaftlichen Wandel bestehende Ungleichheiten sogar vertiefen kann. Die Forschenden fordern deshalb politische Maßnahmen, die fortschrittliche Rollenbilder stärken.

Links/Studien

Die Studie Telecommuting and division of domestic work: the role of gender role attitudes in Germany kann hier nachgelesen werden.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke