Augenärztemangel auf dem Land spitzt sich zu
- In ländliche Regionen in Sachsen wächst der gefühlte Bedarf an Augenärzten durch lange Wege, Wartezeiten und den demografischen Wandel.
- Auch in Thüringen fehlen Augenärzte – vor allem für Vorsorge und Kontrollen, da viele Mediziner operativ arbeiten.
- Thüringen will mit Honorarreformen, Förderprogrammen und Stipendien mehr Augenärzte für Routinebehandlungen und Praxisgründungen gewinnen.
Eine Warteschlange wie vor einem großen Konzert. Nur dass hier in Wolfen nicht auf einen Star, sondern auf einen Augenarzttermin gewartet wurde.
Eine Situation, die sich Knut Köhler, Pressesprecher der Landesärztekammer Sachsen, auch für manche sächsische Regionen vorstellen kann. Gerade in Südwestsachsen bestehe ein großer Bedarf. Als Beispiel nennt er Stollberg im Erzgebirge: Würde dort eine Augenarztpraxis eröffnet werden, gäbe es wahrscheinlich auch eine lange Warteschlange.
Gefühlter Bedarf sehr hoch
Sachsen ist statistisch aber gut aufgestellt. Nur in Stollberg gibt es zwei offene Stellen für Augenärzte, jeweils eine halbe Stelle in Südwestsachsen, Mittweida und Bautzen.
Doch das reicht den Sachsen nicht, erklärt Köhler: "Der gefühlte Bedarf, und das verstehe ich auch seitens der Patienten, ist ein ganz anderer." Gerade bei Patientinnen und Patienten, die auf dem Land wohnten und teils lange Anfahrtswege hätten. "Und dann kriegen sie lange keinen Termin. Dann ist der gefühlte Bedarf und die gefühlte Situation ganz anders", sagt Köhler.
Der Bedarf an Augenärzten wächst außerdem, weil immer mehr Menschen Augenleiden behandeln lassen müssen. Das hängt mit der alternden Gesellschaft zusammen, ergänzt Köhler: "Der Bedarf steigt mit dem Alter, dass man verschiedene Ärzte aufsuchen muss. Das trifft auch für die Augen zu, und Sachsen gehört zu den Bundesländern, die einen sehr hohen Altersdurchschnitt haben." Deswegen sei der Bedarf in Sachsen höher.
Immer weniger Kontroll- und Vorsorgetermine
In Thüringen kämpft man nicht nur mit einer alternden Gesellschaft, sondern auch mit leeren Praxen. Im Freistaat fehlen 15 niedergelassene Augenärzte – keine andere Fachgruppe ist so stark betroffen. Gründe dafür sind altbekannte: Fachkräftemangel trifft auch Augenärzte. Und junge Mediziner zieht es oft eher in die Stadt.
Die Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen beobachtet zudem, dass immer weniger Augenärzte konservative Tätigkeiten anbieten, wie Vorsorgeuntersuchungen, Kontrollen oder Behandlung mittels Medikamente.
Pressesprecher Matthias Streit erklärt: "Wir sehen, dass viele Augenärzte heutzutage operativ tätig sind, beispielsweise bei einem Glaukom Operationen durchführen. Das sind oft sehr zeitintensive Tätigkeiten und dadurch leidet die konservative Augenheilkunde." Häufig seien es die konservativen Tätigkeiten, für die es nicht genug Termine für die Patienten gebe.
Maßnahmen gegen den Mangel
Operative Eingriffe werden besser bezahlt als solche Routinebehandlungen. Und egal, wie viele Routinebehandlungen ein Augenarzt durchführt, er erhält immer dasselbe Honorar – die Vergütung ist budgetiert. Um mehr Ärzte für solche Behandlungen zu gewinnen, hat Thüringen im vergangenen Jahr die Budgetierung abgeschafft.
Zudem versucht man, Anreize für Augenärzte zu schaffen. Streit nennt ein Beispiel: "In einigen Kreisen und Regionen Thüringens, beispielsweise im Saale-Orla-Kreis, im Kyffhäuserkreis oder auch in Gotha haben wir Förderungen ausgeschrieben für Praxisneugründungen von Augenheilkundlern. Da gibt es bis zu 60.000 Euro, gezahlt über fünf Jahre."
Außerdem setzt man auf Stipendien und Weiterbildungen, um die ambulante Versorgung sowohl im Krankenhaus als auch in Praxen zu stärken und dem Ärztemangel entgegenzuwirken. In Sachsen wird diese Woche zudem ein mobiles Untersuchungs- und Behandlungsangebot vorgestellt.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke