In Dresden wird die Sanierung des Blauen Wunders fortgesetzt. Wie die Stadt mitteilte, soll die Brücke ab 15. Juli für fast fünf Jahre zur Baustelle werden. Für den Verkehr bleibe die Brücke weiterhin geöffnet. Dennoch werden den Angaben zufolge zeitlich begrenzte Sperrungen notwendig.

Das Blaue Wunder wurde 1893 fertiggestellt. Die Brücke wurde schon damals als Wunder bezeichnet, wegen ihres hellblauen Farbanstrichs und weil sie ohne Strompfeiler im Fluss auskommt. Bildrechte: imago images/Hanke

Laut Stadt werden unter anderem die Stahlbauteile instandgesetzt und der Korrosionsschutz erneuert. Der Freistaat fördert demnach bis zu 50 Prozent der Kosten, die die Stadt mit rund 17,5 Millionen Euro beziffert.

Instandsetzung pausiert wegen juristischem Problem

In den Jahren 2022 und 2023 wurde bereits der mittlere Brückenteil saniert. Dann mussten die Bauarbeiten wegen eines juristischen Problems pausieren. Das unter Denkmalschutz stehende Blaue Wunder verbindet seit 1893 die Dresdner Ortschaften Blasewitz und Loschwitz. Im Zuge der laufenden Sanierung erhält das Bauwerk wieder den ursprünglichen Farbton, für welchen es so bekannt wurde.

MDR (phb)/dpa

Weiterführende Links

  • 23. September 2024Einschränkungen wegen Hauptprüfung der Elbbrücke Blaues Wunder in Dresden
  • 04. Juni 2024Radweg auf Blauem Wunder in Dresden sorgt wieder für Gesprächsstoff
  • 19. April 2024Blaues Wunder Dresden: OB will nach Testabbruch Kompromiss für Auto- und Radfahrer

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke