Gartenreich Dessau-Wörlitz seit 25 Jahren Unesco Weltkulturerbe
- Das Gartenreich Dessau-Wörlitz feiert dieses Jahr sein Jubiläum anlässlich 25 Jahre Unesco Welterbe.
- Durch eine neue App soll die historische Parkanlage für mehr Menschen zugänglich werden.
- Auch das Netzwerk "Gartenträume" begeht dieses Jahr sein 25. Jubiläum.
Seit 25 Jahren gehört das Dessau-Wörlitzer Gartenreich zum Weltkulturerbe der Unesco. Der sachsen-anhaltische Ministerpräsident Rainer Haseloff zieht eine positive Bilanz: Besonders auf den Tourismus und die Wirtschaft des Landes habe der Unesco-Titel positiven Einfluss gehabt. Haseloff sagte MDR KULTUR: "25 Jahre Weltkulturerbe, das ist natürlich etwas Besonderes. Es ist ein einzigartiges Objekt und Projekt, was damals geschaffen wurde."
Es ist ein einzigartiges Objekt und Projekt, was damals geschaffen wurde.
Das Gartenreich Dessau-Wörlitz ist eine von fünf Weltkulturerbe-Stätten in Sachsen-Anhalt. Darauf sei man sehr stolz. "Bezogen auf unser doch überschaubares Bundesland haben wir die höchster Weltkulturerbe-Dichte, die es gibt in Deutschland", betonte Haseloff. Auch persönlich verbinde ihn viel mit dem Park, schon vor 70 Jahren sei er hier im Kinderwagen geschoben worden. Auch heute noch entdecke er bei jedem Besuch etwas Neues.
Gärten im Jubiläumsjahr neu präsentieren
Roman Luckscheiter, Generalsekretär der Deutschen Unesco-Kommission betonte, im Gartenreich würden Landschaft und Architektur so gut zusammenpassen, Kunst und Aufklärung kämen dazu. "Das muss bewahrt werden, das muss vermittelt werden, das gehört zu unserem spezifischen Erbe, nicht nur hier in der Region, sondern weltweit", so Luckscheiter.
Anette Froesch von der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz sagte, man wolle die Gärten im Jubiläumsjahr noch mal neu erschließen.
Welterbe bewahren in Zeiten des Klimawandels
Der kommissarische Direktor und Vorstand der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz Harald Meller sagte, in den vergangenen 25 Jahren sei viel erreicht worden. Der Park sei gut besucht. Er nannte das Gartenreich den bedeutendsten, komplexesten, spannendsten und schönsten Landschaftspark Europas.
Mit Blick auf die Zukunft nannte Meller allerdings den Klimawandel als eine der Herausforderungen. Hier hat das Gartenreich insbesondere mit der Trockenheit zu kämpfen. Beim Festakt am Montag wurden außerdem Hochwasser und die Energiekriese als Hindernisse für das Bewahren des Welterbes identifiziert.
Es ist der bedeutendste, komplexeste, der spannendste und für mein Dafürhalten auch der schönste Landschaftspark Europas.
In den kommenden zehn Jahren soll ein Welterbezentrum gebaut werden. 150 Millionen Euro soll es dafür vom Bund für das Gartenreich geben.
Neue App soll Gartenreich besser erschließen
Über das ganze Jahr gibt es ein vielfältiges Programm mit Ausstellungen, Kleinkunst und einem simulierten Ausbruch eines künstlichen Vulkans, eine der Attraktionen des Parks. Mit einer neuen Gartenreich-App können sich Besucherinnen und Besucher digital durch die 120 kulturhistorischen Stationen im Wörlitzer Park führen lassen. Die App bietet Froesch zufolge Videos und Informationstexte, aber auch Rallyes und Möglichkeiten zur Pflanzenbestimmung.

Weil es die App auch auf Englisch gibt und ab Sommer in leichter Sprache, werde das Gartenreich für noch mehr Menschen zugänglich, sagt Maik Strömer, Bürgermeister von Oranienbaum-Wörlitz. Das sei wichtig, denn schließlich profitiere die ganze Region von dem Welterbe. Man dürfe nicht vergessen, dass das Land Sachsen-Anhalt, der Bund und auch die Europäische Union viel Geld in das Gartenreich investiert hätten – über 20 Millionen Euro in den letzten Jahrzehnten.
Ministerpräsident Haseloff sagte, es kämen bereits Millionen Besucherinnen und Besucher ins Gartenreich. Die MDR KULTUR-Landeskorrespondentin für Sachsen-Anhalt Sandra Meyer, stellt allerdings fest, dass die meisten die kostenfreien Gärten auf dem 140 Quadratmeter umfassenden Gelände des Gartenreichs besuchen. In die Schlösser kämen bisher zu wenig.

Über das Gartenreich Dessau-Wörlitz (zum Ausklappen)
Das Dessau-Wörlitzer Gartenreich wurde im 18. Jahrhundert im Auftrag des Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau angelegt. Es besteht aus fünf historischen Schlossanlagen samt Schlossgärten und Parks sowie Museen, Kunstsammlungen und authentischer Ausstattung. Jährlich besuchen Zehntausende Menschen aus dem In- und Ausland die Anlage.
Dessau-Wörlitz gehört zum Netzwerk "Gartenträume"
Die "Gartenträume Sachsen-Anhalt", ein touristischer Verbund von 50 historischen Parkanlagen in Sachsen-Anhalt feiert ebenfalls in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen.
Die sieben Parks des Gartenreichs sind Anlass gewesen, dass überhaupt so ein denkmalpflegerisch touristisches Netzwerk in Sachsen-Anhalt gegründet wurde.
Das Gartenreich Dessau-Wörlitz ist der Leuchtturm der "Gartenträume", sagt Geschäftsstellenleiterin Felicitas Remmert. "Die sieben Parks des Gartenreichs sind Anlass gewesen, dass überhaupt so ein denkmalpflegerisch touristisches Netzwerk in Sachsen-Anhalt gegründet wurde."

Mehr Informationen
Die Parks sind ganzjährig geöffnet und frei zugänglich.
Veranstaltungshighlights 2025:
13. & 14. Juni 2025
Kleinkunsttraum Oranienbaum
Varieté im Schlosspark
10. August 2025
Picknick bei Franz & Gondelfahrt zur Blauen Stunde
15. & 16. August 2025
Reif für die Insel
Wörlitz, der Vulkan ruft!
Quelle: MDR KULTUR (Sandra Meyer), Gartenreich Dessau-Wörlitz
Redaktionelle Bearbeitung: jb, lk, hro, gw
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke