• Alt-Munition im Boden behindert die Löscharbeiten.
  • Die Bahnstrecke zwischen Riesa und Falkenberg bleibt vorsorglich gesperrt.
  • In der Gohrischheide brannte der Wald schon im Sommer 2022.

Die Feuerwehr ist beim Waldbrand in der Gohrischheide im Landkreis Meißen die ganze Nacht zum Mittwoch im Einsatz gewesen. Das Feuer war Dienstagnachmittag auf dem Gelände eines ehemaligen Truppenübungsplatzes in der Nähe eines Sprengplatzes des Kampfmittelbeseitigungsdienstes ausgebrochen, wie Raiko Riedel von der Feuerwehr Zeithain mitteilte. Später brannte eine Fläche von rund 700 mal 700 Metern. Eine Gefahr für umliegende Orte bestehe aktuell nicht, hieß es.

Ehemaliger Sprengplatz: Löscharbeiten zu gefährlich

Die Löscharbeiten gestalten sich in dem stark munitionsbelasteten Gebiet schwierig. Die Einsatzkräfte müssen nach Angaben der Feuerwehr 1.000 Meter Abstand zum Brandherd halten. "Wir können nicht direkt löschen", so Riedel. Der Einsatz werde länger andauern, hieß es. Am Mittwochvormittag war die Rauchsäule von Meißen aus zu sehen - in 25 Kilometer Entfernung.

Aktuell beobachte man, in welche Richtung sich das Feuer bewege: Nach Süden und Westen bestünde auf abgeernteten Feldern keine Gefahr. In den anderen Richtungen hingegen steht ein großes Waldgebiet, wo Löscharbeiten schwieriger würden. Im betroffenen Gebiet wurden Schneisen geschlagen und Kreisregnerstrecken aus Wassersprengern eingerichtet. Damit soll eine künstlich befeuchtete Barriere geschaffen werden, um das Feuer aufzuhalten oder einzudämmen.

Bahnstrecke zwischen Riesa und Falkenberg gesperrt

Zudem überfliegt eine Drohne das Areal, um den Brandort zu erkunden. Unter anderem sind die Feuerwehren aus Zeithain, Großenhain und Glaubitz im Einsatz. Außerdem bekommen sie Unterstützung aus Brandenburg. Das Technische Hilfswerk unterstützt die Einsatzkräfte bei der Löschwasserversorgung.

Die Bahnstrecke zwischen Riesa und Falkenberg ist vorsorglich gesperrt worden. Dort fahren planmäßig nur noch Güterzüge.

Eine hohe Rauchsäule war am Dienstag über dem Wald in der Gohrischheide zu sehen. Bildrechte: picture alliance/dpa | Daniel Wagner

Zwischen Zeithain und Mühlberg an Elbe in Südbrandenburg stieg am Abend eine große Rauchwolke auf. Es seien außerdem immer wieder Detonationen zu hören, berichtet die Nachrichtenagentur dpa.

Schon mehrfach Waldbrände in der Gohrischheide

In der Gohrischheide kam es bereits mehrfach zu Bränden. Im Juni 2022 entwickelte sich ein Feuer zum größten Waldbrand in Sachsen seit 30 Jahren. Es entstand ein Millionenschaden. Ein Jahr später brannte es erneut, die Löscharbeiten dauerten mehrere Tage. In beiden Fällen wurde Brandstiftung als Ursache vermutet.

Bereits vor drei Jahren hatte es in der Gohrischheide einen Waldbrand gegeben. (Archivbild)Bildrechte: picture alliance/dpa/André März | André März

Waldbrände bereits am Montag

Erst am Montag waren in Sachsen mehrere Waldbrände ausgebrochen - in der Jungen Heide am Stadtrand von Dresden sowie in Nordsachsen an der Grenze zu Sachsen-Anhalt. Inzwischen haben die Feuerwehren beide Brände unter Kontrolle.

MDR (ben/lam)/dpa

Weiterführende Links

  • 01. Juli 2025Brände in Nordsachsen und Dresdner Heide fordern Feuerwehrleutemit Video
  • 04. Mai 2024Brandschutz-Großübung in der Gohrischheide
  • 15. April 2024So will die Feuerwehr Zeithain Videoschalten für die Brandbekämpfung nutzen

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke