Waldbrand bei Zerbst: Feuerwehr am Montag weiter im Einsatz
- Bei Zerbst hat am Wochenende ein Waldbrand die Feuerwehr beschäftigt.
- Eine Bundesstraße war zwischenzeitlich gesperrt, 280 Kräfte waren im Einsatz.
- Im Burgenlandkreis im Süden von Sachsen-Anhalt hat es einen Feldbrand gegeben.
Nach dem Waldbrand nahe Pakendorf bei Zerbst im Kreis Anhalt-Bitterfeld sind weiterhin Einsatzkräfte vor Ort, um die Glutnester zu kontrollieren. Ein Sprecher der Leitstelle sagte MDR SACHSEN-ANHALT am Montagmorgen, die Kameraden seien wieder die ganze Nacht im Einsatz gewesen.
Der Großbrand war am Samstagnachmittag ausgebrochen, am späten Abend waren die Flammen weitgehend gelöscht. Zwar flammten am Sonntag noch immer wieder Glutnester auf, der Einsatzleiter vor Ort sprach aber von einer stabilen Lage. Einsatzkräfte aus mehreren Kreisen hätten viel Wasser in die Randstreifen der Wälder gebracht. Im Wald selbst konnten sie demnach nicht löschen, weil das wegen umstürzender Bäume und abbrechender Äste zu gefährlich wäre. Zudem fehlte das Wasser für eine so große Fläche.

Bundesstraße nach Löscharbeiten wieder frei
Zwischenzeitlich waren die Bundesstraße 184 und die Bahnstrecke zwischen Dessau und Magdeburg gesperrt. Am Sonntagmorgen hieß es, Autofahrer sollten weiterhin vorsichtig fahren, weil die Löscharbeiten noch laufen und Wildtiere dadurch aufgeschreckt wurden.
Feuerwehr mit 280 Kräften im Einsatz
Wie das Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst in Dessau-Roßlau mitteilte, waren insgesamt 280 Kräfte der Feuerwehr im Einsatz. Hinzu kamen demnach zahlreiche Kräfte von Landwirtschaftsbetrieben, Polizei, Rettungsdienst und des Technischen Hilfswerks, ebenso wie ein Hubschrauber der Polizei. Auch Feuerwehrleute aus Dessau-Roßlau und dem Salzlandkreis halfen beim Löschen.

Insgesamt war nach Angaben des Amts für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst eine Fläche von 240 Hektar betroffen, davon 78 Hektar Wald. Die übrigen Flächen seien landwirtschaftlich genutzt worden. Zudem seien ein altes Silo und ein altes Pflegeheim durch den Brand zerstört worden. Eine Hundepension und einen Pferdehof habe man sicherheitshalber evakuiert. Die Ursache für das Feuer ist noch unklar.

Feuerwehr löscht Feldbrand im Burgenlandkreis
Auch im Burgenlandkreis musste die Feuerwehr am Wochenende ausgerückem. Grund war ein Feldbrand am Sonntag zwischen den Weißenfelser Ortsteilen Großkorbetha und Bäumchen, wie Oberbürgermeister Martin Papke (CDU) MDR SACHSEN-ANHALT bestätigte. Es habe sich um einen landkreisübergreifenden Einsatz gehandelt, an dem auch die Werksfeuerwehr vom Chemiekonzern InfraLeuna im benachbarten Saalekreis beteiligt war.
Der Brand war laut Papke schnell unter Kontrolle. Am Nachmittag liefen demnach nur noch Nachlöscharbeiten auf dem Feld. Der Burgenlandkreis hatte über die Katastrophenschutz-App Nina eine Warnung herausgegeben und die Bevölkerung rund um Weißenfels gebeten, Fenster und Türen geschlossen zu halten.
In mehreren Regionen Sachsen-Anhalts ist die Waldbrandgefahr derzeit erhöht, wie diese Karte zeigt. Was bei den unterschiedlichen Gefahrenstufen gilt, erfahren Sie hier.
dpa, MDR (Tatiana Gropius, Maren Wilczek, Cornelia Winkler)
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke