Zeitreise ins geteilte Deutschland: Grenzmuseum Mödlareuth startet VR-Führungen
- Das Grenzmuseum Mödlareuth startet VR-Führungen.
- Sie sollen den Besucherinnen und Besuchern einen Eindruck vom Leben im geteilten Dorf ermöglichen.
- Durch den Ort mit 55 Einwohnern verlief einst die innerdeutsche Grenze.
Das Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth bietet künftig Virtual-Reality-Führungen an. Wie das Museum mitteilte, soll den Besucherinnen und Besuchern so die Möglichkeit gegeben werden, in die historische Realität des geteilten Dorfes Mödlareuth einzutauchen. Die VR-Führung besteht den Angaben zufolge aus insgesamt acht Szenen, die einen umfassenden Einblick in verschiedene Phasen der Teilung geben. Durch Mödlareuth verlief die innerdeutsche Grenze. Noch heute gehört ein Teil des 55-Einwohner-Dorfes zu Thüringen und der andere zu Bayern.

Die virtuelle Zeitreise beginnt demnach mit der Grenzabriegelung 1952, führt durch den Alltag entlang der Grenze und endet schließlich mit dem Fall der Mauer. Im Rahmen der Führung setzen die Besucherinnen und Besucher an verschiedenen Orten im Außengelände des Museums VR-Brillen auf und können so an den Originalschauplätzen Szenen aus der Zeit der deutschen Teilung nacherleben. Zwei fiktive Erzählfiguren – Lise und Ludwig, die aus je einer Dorfhälfte Mödlareuths stammen – führen durch die einzelnen Stationen. Laut Museum kann mittels VR-Technologie beispielsweise eine nächtliche Fluchtsituation mit Suchscheinwerfern erlebt werden.

Besucher werden Teil der Geschichte
Die einzelnen Szenen seien sorgfältig und in enger Zusammenarbeit mit Historikern und Filmemachern entwickelt worden, um eine authentische und eindrucksvolle Darstellung der damaligen Ereignisse zu gewährleisten, betonte das Museum. Dabei sei auf Originalfotos und Zeitzeugendokumente zurückgegriffen worden, um die historische Authentizität zu wahren und die emotionale Dimension der deutschen Teilung erlebbar zu machen. Verantwortlich für das VR-Projekt ist der Landkreis Hof, der die Virtual-Reality-Führung gemeinsam mit der Firma TimeRide erarbeitet hat.
"Wir sind begeistert von den Möglichkeiten, die uns die VR-Technologie bietet", sagte Robert Lebegern, Leiter des Deutsch-Deutschen Museums Mödlareuth. "Unsere Besucher können so Geschichte auf eine Art und Weise erleben, die über das rein Wissensvermittelnde hinausgeht. Sie werden Teil der Geschichte und können die emotionale Dimension der deutschen Teilung unmittelbar nachempfinden."

Die Besucher werden Teil der Geschichte und können die emotionale Dimension der deutschen Teilung unmittelbar nachempfinden.
Gedenkstätte erinnert an deutsche Teilung
Weil während der deutschen Teilung rund 40 Jahre lang eine Mauer Mödlareuth trennte, wurde der Ort auch "Little Berlin" genannt. Als Gedenkstätte zur deutschen Teilung wurde 1990 das Deutsch-Deutsche Museum gegründet. Zu seinem Außenbereich gehören originale Grenzanlagen, wie Teile der 700 Meter langen Mauer, ein Metallgitterzaun und ein Beobachtungsturm. Das Museum versteht sich als Ort der Erinnerung an die deutsche Teilung und des Gedenkens an die Opfer der SED-Diktatur.
Angaben zum Museum:
Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth
Mödlareuth 13
95183 Töpen
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag
1. März bis 31. Oktober: 9 bis 18 Uhr
1. November bis 28. Februar: 9 bis 17 Uhr
Die Führungen (maximal 15 Personen) werden ab sofort angeboten und finden sowohl in deutscher wie auch in englischer Sprache statt.
Dauer: circa 75 bis 90 Minuten
Geeignet für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren
Quellen: MDR THÜRINGEN, Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth, redaktionelle Bearbeitung: lig
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke