Schlotterbeck soll Top-Verdiener beim BVB werden
Sein beeindruckender Bizeps ist längst zum Markenzeichen von Nico Schlotterbeck geworden. Tore bejubelt der BVB-Verteidiger gerne mit einem Fingerzeig auf seine Oberarmmuskulatur. Und auch während seiner Reha brachte der 25-Jährige damit mal wieder alle zum Staunen.
Wegen seines Meniskusrisses im linken Knie, den er sich Anfang Februar denkbar unglücklich im Reservistentraining zugezogen hatte, konnte er wochenlang nur seinen Oberkörper voll belasten. Der Bizeps wuchs. Und auf dem Platz wird er ihn nun schneller als gedacht wieder zeigen können. Comeback-Plan, Vertrags-Poker, Privatleben – bei Schlotterbeck läuft gerade alles nach Plan. Das sind die neuesten Entwicklungen rund um Dortmunds wichtigste Personalie.
Eigentlich war die Ausfallzeit des Nationalverteidigers (20 Länderspiele für Deutschland) bis Ende Oktober veranschlagt. Doch weil die Reha so gut läuft, ist das neue Ziel, bestenfalls schon Ende September wieder komplett fit zu sein. Bekannt ist bereits: Während der Klub-WM arbeitete Schlotterbeck mit den weiteren BVB-Verletzten Emre Can und Salih Özcan unter Anleitung von Reha-Trainer Dennis Morschel in einem Spezialtrainingslager auf Mallorca an seinem Comeback.
Schlotterbeck ist der Kabinen-Chef beim BVB
Neu ist jetzt: Schlotterbeck hat vergangene Woche wieder das Lauftraining aufgenommen, soll die Belastungen nun sukzessive steigern. Wegen seiner vorbildlichen Arbeit hat der Klub ihn nun in den Urlaub geschickt. Dort soll er den Kopf freibekommen, gleichzeitig sein Rehaprogramm fortsetzen.
Der BVB hat einen neuen Plan für ihn ausgearbeitet. Schlotterbeck soll mit ins Mannschafts-Trainingslager nach Saalfelden in Österreich (4. bis 9. August) reisen. Vor Ort wird er zwar weiterhin nur sein Lauf- und Krafttraining absolvieren – vor allem aber wird er wieder eng an die Mannschaft heranrücken. Kabinen-Chef Schlotterbeck soll so helfen, einen neuen Zusammenhalt und eine neue Hierarchie zu formen. Er selbst ist heißester Anwärter auf die Kapitänsbinde von Can ab Sommer 2026.
Im Hintergrund arbeiten die Verantwortlichen um Sportgeschäftsführer Lars Ricken und Sportdirektor Sebastian Kehl bereits an der Vertragsverlängerung mit ihm. Das aktuell bis 2027 gültige Arbeitsverhältnis soll bis 2030 ausgedehnt werden, der Linksfuß soll zu einem der Top-Verdiener aufsteigen und sein derzeitiges Gehalt von rund fünf Millionen Euro verdoppeln.
Kehl hatte bereits mehrfach betont, dass beide Parteien wissen, was sie aneinander haben und dass man sich zu Verhandlungen zusammensetzen werde, sobald der Spieler wieder fit ist. Der Zeitplan ist also abgesteckt.
Er soll sich ein Haus in Dortmund gekauft haben
Interessant: Schlotterbeck soll sich ein Haus im Dortmunder Süden gekauft haben. Ein weiteres Signal dafür, dass der Familienvater seine Zukunft beim BVB sieht. Die neue Unterkunft soll seiner gesamten Familie Platz bieten. Denn auch seine Eltern Marc und Susanne haben sich vom BVB-Hype anstecken lassen, sind regelmäßig in Dortmund. Schlotterbeck stammt aus einer Fußball-Familie: Bruder Keven verteidigt für Liga-Konkurrent Augsburg, Onkel Niels ist ehemaliger Profi, betreibt eine Fußballschule in Weinstadt.
Die Chancen auf eine Schlotterbeck-Verlängerung sind stark gewachsen. Wie sein Bizeps.
Der Artikel wurde für das Sport-Kompetenzcenter (WELT, SPORT BILD, BILD) verfasst und zuerst in SPORT BILD veröffentlicht.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke