Luke Littler fällt zum fünften Mal durch die Führerschein-Prüfung – Können Sie es besser?
Eine Frage zu den Regeln auf der Autobahn falsch, eine Frage zu gefährdeten Verkehrsteilnehmern falsch, zwei Fragen zu Verkehrszeichen falsch. Die Fehler des Luke Littler summierten sich. Es waren zu viele. Der 18-jährige Darts-Superstar ist durch die Theorieprüfung für den Führerschein gefallen – wieder einmal. Es war bereits der fünfte Fehlversuch, wie Littler in seiner Instagram-Story mit einem Bild des Prüfungsergebnisses öffentlich machte.
Er scheiterte in der zweigeteilten Theorieprüfung am Multiple-Choice-Teil. Dabei müssen in Großbritannien innerhalb von 57 Minuten 43 von 50 Fragen richtig beantwortet werden. Littler schrammte knapp vorbei, schaffte nur 41.
Den zweiten Teil hätte der frisch gebackene World-Matchplay-Champion gerade so bestanden. Im Gefahrenerkennungstest, bei dem die Führerscheinanwärter Gefahrensituationen im Straßenverkehr in 14 Videos erkennen müssen, erreichte Littler exakt die 44 geforderten Punkte. 75 Zähler kann man in diesem Teil maximal erzielen. Beim vierten Versuch zuvor war „The Nuke“ noch mit 41 von 75 Punkten an diesem Video-Teil gescheitert.
Durchfallquote in Großbritannien höher als in Deutschland
Die Theorieprüfung in Großbritannien gilt als durchaus anspruchsvoll. Die Durchfallquote liegt laut den neuesten Zahlen des Verkehrsministeriums bei 54,8 Prozent. Damit liegt sie höher als in Deutschland, wo nach Zahlen des TÜV-Verbands 45 Prozent der Pkw-Fahrschüler durch die Theorieprüfung fallen.
Im deutschen System gibt es bei einer Prüfung für den Führerschein der Kategorie B 30 Fragen, die mit unterschiedlichen Fehlerpunkten gewichtet sind. Die Fragen beinhalten teilweise Videoszenen. Maximal sind zehn Fehlerpunkte erlaubt.
>>> Testen Sie hier, wie gut Sie sich mit den Fragen in Deutschland auskennen
Vielleicht hilft Littler für den sechsten Versuch ein Blick auf die Website der britischen Regierung. Dort werden die drei Bücher beworben, auf denen der Multiple-Choice-Teil der Prüfung basiert. Diese könnten „in den meisten Buchhandlungen und Online-Buchhandlungen“ gekauft werden, heißt es. Dazu empfiehlt die Regierung diverse „Test Kits“ für das Lernen am Computer, Tablet oder Smartphone.
Eine Frau scheiterte 107 Mal an der Theorieprüfung
Meldet sich Littler für einen sechsten Versuch an, werden für ihn erneut 23 Pfund (26,64 Euro) fällig. So teuer ist die Anmeldung für den Theorietest. Mit seinem beim World Matchplay erzielten Preisgeld von 200.000 Pfund (rund 231.600 Euro) könnte Littler die Prüfung noch 8695 Mal antreten. Das wäre ein neuer Rekord für sein Land. Bislang ist aus Großbritannien der Fall einer Frau überliefert, die sagenhafte 107 Mal an der Theorieprüfung scheiterte.
Sollte Littler seinen Test irgendwann bestehen, hat er noch lange keinen Führerschein. Mit den Praxisstunden darf in Großbritannien nämlich erst begonnen werden, wenn die Theorie abgeschlossen ist. Immerhin wartet seine Belohnung in Form eines Autos schon auf ihn. Nach seinem Sieg bei der Darts-WM Anfang des Jahres, hatte Littler angekündigt, sich eine Mercedes A-Klasse kaufen zu wollen.
Luca Wiecek ist Sportredakteur für WELT. Er schrammte in seiner Theorieprüfung mit neun Fehlerpunkten haarscharf an einem Fehlversuch vorbei.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke