Keine Bewährung – Ex-Nationaltorwart Eike Immel zu Haftstrafe verurteilt
Der ehemalige Bundesliga-Torhüter Eike Immel ist vom Amtsgericht Marburg wegen Betrugs zu zwei Jahren und zwei Monaten Haft ohne Bewährung verurteilt worden. Die Staatsanwaltschaft warf dem 19-maligen Nationalspieler gewerbsmäßigen Betrug vor. Der Gesamtschaden beläuft sich auf über 34.000 Euro. Die Staatsanwaltschaft hatte drei Jahre Haft, die Verteidigung Freispruch gefordert.
Die Richterin sagte in ihrem Urteil: „Wir haben alle Zeugen für überaus glaubhaft gehalten. Bei dieser Strafe stellt sich die Frage auf Bewährung nicht.“
Der 64-Jährige soll sich bei verschiedenen Personen immer wieder Geld geliehen, es aber nie zurückgezahlt haben. Es geht um über 100 Taten. Seinen Gläubigern gegenüber soll er behauptet haben, sich „gerade in einem finanziellen Engpass“ zu befinden. Außerdem soll Immel Eintrittskarten für ein Fußballspiel der EM 2024 verkauft haben. Das Geld habe er behalten, aber nie Tickets als Gegenleistung ausgehändigt.
Unter den mutmaßlichen Geschädigten ist auch die Lebensgefährtin des inzwischen verstorbenen Ex-Fußball-Weltmeisters Andreas Brehme. Den Unternehmensberater Michael Lampel, der als Zeuge aussagte, soll Immel um 15.290 Euro betrogen haben.
Immel äußerte sich vor Gericht nicht
Der Angeklagte äußerte sich während der Verhandlung nicht. Sein Verteidiger gab an, dass sich sein Klient schäme. Dieser sei kein gewerbsmäßiger Betrüger, sondern ein gescheiterter Fußballspieler: „Er lebt von der Hand in den Mund. Dieser Umstand ist bereits seit Jahren in der Öffentlichkeit bekannt.“ Es bestehe der Wille, das Geld zurückzuzahlen.
Immel stand bereits 2008 wegen Betrugs vor dem Amtsgericht Marburg. Er wurde damals zu einer Geldstrafe von 5200 Euro verurteilt. Er hatte sich damals von einem Rentner 15.000 Euro geliehen und nie zurückgezahlt.
Immel war einer der bekanntesten deutschen Fußballtorhüter seiner Generation: Mit 17 debütierte er als jüngster Bundesliga-Torhüter bei Borussia Dortmund, wechselte 1986 zum VfB Stuttgart und bestritt insgesamt 534 Bundesligaspiele. Er nahm an zwei Welt- (1982, 1986) und zwei Europameisterschaften (1980, 1988) teil und wurde 1992 mit dem VfB Stuttgart Deutscher Meister. Seine aktive Karriere beendete er 1997.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke