Statt mit sportlichen Leistungen macht Moussa Sylla derzeit Schlagzeilen wegen seines Haustieres. Angeblich hat er seinen Hund bei einer Hundesitterin zurückgelassen. Der Stürmer des FC Schalke 04 bestreitet das - und erhebt Vorwürfe gegen die Betreuerin.

Schalke-Torjäger Moussa Sylla wehrt sich vehement gegen den Vorwurf, er habe seinen Hund bei einer Hundesitterin zurückgelassen und ihn nicht mehr zurückhaben wollen. "Seit mehreren Tagen sind Herr Moussa Sylla und seine Familie Ziel einer Medienkampagne, die auf falschen, verzerrten und aus dem Zusammenhang gerissenen Informationen basiert", heißt es in einer Mitteilung des französischen Anwalts Dylan Bourkab, die Sylla auf seinem Instagram-Account veröffentlichte.

"Es ist wichtig zu betonen, dass Ghost nie ausgesetzt wurde", heißt es in dem Schreiben, das in englischer Sprache verfasst ist, weiter. Außerdem postete der Angreifer von Fußball-Zweitligist Schalke 04 ein Bild von einem Spaziergang mit dem Hund. Dazu schrieb er: "Ich will nur meinen Hund zurück, danke für die Nachrichten." Die Reaktionen vieler Menschen in dem Fall waren aber bislang oft negativ.

Vorwürfe gegen Betreuerin

Ohne eine gründliche Überprüfung der Fakten hätten manche Medien "unbegründete und manipulierte Anschuldigungen verbreitet, die von der Betreuerin des Hundes Ghost stammen, dessen richtiger Name Luffy ist", heißt es in dem Anwalts-Schreiben. Weitere Erklärungen zu dem zweiten Namen des Tiers gab es keine. Die Betreuerin habe sich "bewusst dafür entschieden, jeglichen Kontakt zur Familie Sylla abzubrechen, obwohl diese wiederholt darum gebeten hat, ihr Tier zurückzubekommen".

Die Betreuerin halte den Hund sowie alle das Tier betreffenden offiziellen Dokumente laut dem Anwalt "unrechtmäßig zurück, um in ungerechtfertigter Weise ihr Eigentumsrecht geltend zu machen". Darüber hinaus habe dieselbe Person eine als Spende an ihren Tierverein getarnte Geldsumme "als Bedingung dafür verlangt, dass meine Klienten ihren Hund zurückerhalten".

Der Anwalt betonte, dass er "alle rechtlichen Mittel sowohl in Frankreich als auch international" einsetzen werde, "um diese schädlichen Handlungen zu stoppen und die Rechte und die Würde von Herrn Sylla und seiner Familie energisch zu verteidigen".

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke