Die Formel 1 ist in ihrer dreiwöchigen Sommerpause. Nach dem Grand Prix von Ungarn geht es am letzten August-Wochenede im niederländischen Zandvoort weiter. Zeit für Zwischenbilanz: Ex-Rennfahrer Ralf Schumacher zieht ein erstes Fazit. Der 50 Jahre alte Sky-Experte beantwortet die wichtigste Frage zu jedem Rennstall.

Oscar Piastri oder Lando Norris – wer gewinnt den Zweikampf bei McLaren?

Aktuell sieht es so aus, als würden die beiden McLaren-Piloten den WM-Titel in der Formel 1 unter sich ausmachen, mit leichtem Vorteil für Piastri. Schumacher: „Früher hätte ich gesagt, Lando ist der komplettere Fahrer. Aber Oscar hat seine Schwächen aus dem Vorjahr abgestellt. Er war zu hart zu den Reifen, kam im Rennspeed nicht mit. Jetzt ist er nervenstark und schnell. Ich sehe beide auf einem Niveau. Ein Ausfall oder ein Fehler kann die WM entscheiden. Ich sehe bei Oscar die Gefahr, dass er zu viel riskiert, wenn er den Titel vor sich sieht. Das kann dann auch mal schiefgehen.“

Fährt Lewis Hamilton die Saison bei Ferrari zu Ende?

Der siebenmalige Weltmeister kam vor der Saison mit großen Hoffnungen zum Rennstall. Die Euphorie ist weg – beim letzten Rennen in Ungarn bezeichnete er sich als „absolut nutzlos“ und riet Ferrari, ihn auszutauschen. Schumacher: „Ich habe ja schon vor der Saison gesagt, dass das schiefgehen könnte. Aktuell sehe ich bei ihm viel Theatralik. Er hat das Team angezählt, kritisiert intern, hadert mit dem Auto – das hilft niemandem. Das Auto passt zu Leclerc, nicht zu ihm. Vielleicht ist er zu alt, sich umzustellen. Oder kommt einfach nicht klar. Ich glaube: Die Entscheidung für Leclerc ist längst gefallen. Ich glaube aber nicht, dass er während der Saison hinschmeißt.“

Ist der 18-jährige Kimi Antonelli ein Top-Fahrer?

Der Italiener begann die Saison bei Mercedes stark, kam aber in den vergangenen acht Rennen nur zweimal in die Punkte. Schumacher: „Ich glaube schon, dass Kimi ein starker Rennfahrer ist, aber er braucht einfach seine Zeit. Er hat ja die Nachwuchsserien sehr schnell durchlaufen und deshalb relativ wenig Erfahrung. Wenn bei ihm alles stimmt, ist er schnell, aber das Auto war offensichtlich zu komplex. Als den nächsten Max Verstappen würde ich ihn nicht bezeichnen.“

Ist Laurent Mekies bei Red Bull der richtige Nachfolger von Christian Horner?

Im Juli wurde Horner nach 20 Jahren als Teamchef entlassen, der Franzose Mekies kam von Racing Bulls. Schumacher: „Er bringt das alte Red-Bull-Gefühl zurück. Nahbar, menschlich, offen – nicht mehr dieser Machtkampf im Hintergrund. Aber: Es dauert zwei bis drei Jahre, bis da wieder richtig was geht. Aktuell steckt das Team im Mittelmaß fest.“

Führt Teamchef James Vowles Williams zu alter Stärke?

Der legendäre Rennstall (114 Siege, Platz fünf der ewigen Tabelle) liegt nach Jahren der Erfolglosigkeit aktuell auf Rang fünf der Konstrukteurs-WM. Schumacher: „Er ist der richtige Mann. Williams hat sehr eingefahrene Strukturen, die nur sehr schwer aufzulösen sind. Teilweise hat er das schon geschafft. Das Team ist gut aufgestellt, hat gute Fahrer. Das aktuelle Auto entwickeln sie ja nicht mehr, sie konzentrieren sich voll auf 2026. Da wird es sehr spannend sein zu sehen, wie sie das hinbekommen haben.“

Wird Audi mit Teamchef Jonathan Wheatley, Geschäftsführer Mattia Binotto und Fahrer Nico Hülkenberg zu einem Top-Team?

Aktuell ist der Rennstall noch unter dem Namen Sauber unterwegs, nächste Saison geht er als Audi an den Start. Schumacher: „Ja, ich glaube, das ist möglich. Binotto macht intern einen großartigen Job, und Wheatley bringt Erfahrung von Red Bull mit. Sie haben das Geschick, Leute mit Know-how an Bord zu holen und sie nach ihren Fähigkeiten einzusetzen. Ich habe keine Ahnung, wie weit sie mit dem Motor für nächste Saison sind. Aber sie sagen, sie sind sehr happy. Auf Audi können wir uns freuen.“

Muss Aston-Martin-Besitzer Lawrence Stroll seinen Sohn Lance entlassen, um sich seinen WM-Traum zu erfüllen?

Der Rennstall hat hohe Ambitionen, fährt aktuell aber zumeist hinterher. Dazu sorgt Lance für schlechte Laune im Team. In Silverstone bezeichnete er seinen Boliden über Funk als „die größte Scheiß-Karre, die ich je gefahren bin“. Schumacher: „Wenn er wirklich Weltmeister werden will, muss er seinen Sohn entlassen. Das 0:27 im Qualifying von Lance gegen seinen Team-Kollegen Fernando Alonso sagt alles. Der Vater muss entscheiden: Gefühl oder Erfolg. Wenn er es ernst meint, muss er für 2026 die Fahrerpaarung komplett überdenken. Ich glaube, er weiß das, aber die Entscheidung fällt ihm schwer.“

Sind die Racing Bulls besser als Red Bull?

Die Erfolge des „kleinen Rennstalls“ mit dem jungen Fahrer-Duo Liam Lawson (23) und Isack Hadjar (20) haben viele überrascht. Schumacher: „Das Auto ist stabil, kommt mit allen Bedingungen klar. Die machen einen Superjob. Auch mit den Fahrern – trotz Umbaus. Es ist ein sympathisches Team, mit guter Führung. Insgesamt kann Red Bull da sicher die eine oder andere Sache lernen.“

Muss Gene Haas seinen Rennstall verkaufen, damit der endlich Erfolg hat?

Schumacher: „Nicht unbedingt. Aber ich würde mir einen Partner suchen – als Junior-Team, wie Racing Bulls für Red Bull. Vielleicht wäre es mit Cadillac eine Idee, wenn die nächstes Jahr in die Formel 1 kommen. Alle Teams haben mittlerweile das Problem, dass sie sich kaum noch trauen, junge Fahrer reinzuholen – die Idee mit dem Juniorteam könnte die Lösung dafür sein.“

Braucht Alpine Christian Horner – oder ist Flavio Briatore der Richtige?

Der Italiener ist der starke Mann des Rennstalls, der chancenlos hinterherfährt. Schumacher: „Ich glaube, die Zeit solcher Figuren wie Flavio ist vorbei. Du brauchst technisch versierte Leute an der Spitze, einen wie Horner. Flavio könnte dann als Organisator und Netzwerker helfen, als Gesicht nach außen.“

Wartet Cadillac zu lange mit seinen Fahrern?

Der Rennstall geht 2026 an den Start, hatte aber bis zum Beginn der Sommerpause noch keinen Piloten unter Vertrag. Schumacher: „Die Fahrer sind das kleinste Problem. Die haben erst 400 Leute – und müssen ein ganzes Team aufbauen. Extrem ambitioniert. Ich freue mich drauf, aber das wird sportlich. Kommen sie als Phönix aus der Asche? Oder bleiben Sie auf dem Boden?“

Das Interview wurde für das Sport-Kompetenzcenter (WELT, „Bild“, „Sport Bild“) erstellt und zuerst in der „Bild“ veröffentlicht.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke