"Mörder seit 1939": In der Qualifikation zur Conference League sorgen israelische Fans mit einem Banner für Empörung in Polen. Der Vereinspräsident des Gegners ist außer sich, der Vorfall ist auch ein Thema in der Regierung und die UEFA ermittelt.

Fans des israelischen Fußball-Klubs Maccabi Haifa haben in Polen mit einem "Mörder"-Banner, das auf den Zweiten Weltkrieg Bezug nimmt, für Empörung gesorgt. Polnische Medien veröffentlichten Fotos und Videos, die zeigen, wie Anhänger beim Rückspiel in der Qualifikation zur Conference League gegen den polnischen Klub Rakow Czestochowa im ungarischen Debrecen ein Banner hochhalten, auf dem "Mörder seit 1939" steht. Polens ultranationaler Präsident Karol Nawrocki verurteilte die Aufschrift als "skandalös".

Im Zweiten Weltkrieg hatte Deutschland Polen besetzt. Sechs Millionen Polinnen und Polen wurden getötet oder starben, unter ihnen drei Millionen Juden. Nawrocki schrieb auf X, das Banner "beleidigt die Erinnerung an die polnischen Bürger, die Opfer des Zweiten Weltkriegs waren, darunter drei Millionen Juden. Eine Dummheit, die man mit Worten nicht erklären kann".

Das Banner ist wohl als Reaktion aufs Hinspiel zu verstehen: Dort hatten Fans aus Rakow ein Banner mit der Aufschrift "Israel mordet, die Welt schweigt" im Stadion gezeigt.

"Beschämende Vorfälle"

Das polnische Außenministerium teilte mit, ein Beamter des Ministeriums habe sich am Morgen mit dem israelischen Botschafter getroffen und "seine äußerste Entrüstung über den empörenden Inhalt des Banners zum Ausdruck gebracht".

Das Ministerium rief die Europäische Fußball-Union (UEFA) auf, "angemessen zu reagieren". Der Kontinentalverband leitete unter anderem wegen der "Übermittlung einer Nachricht, die für ein Sportereignis ungeeignet ist" eine Untersuchung ein. Das Spiel war wegen des Nahostkonflikts auf neutralem Boden in Ungarn ausgetragen worden. Haifa schied durch ein 0:2 nach dem 1:0-Sieg im Hinspiel aus.

Die israelische Botschaft in Warschau erklärte auf X, solche Aussagen und Taten, egal von welcher Seite, hätten im Stadion oder sonst wo keinen Platz. "Niemals!" Diese "beschämenden Vorfälle" spiegelten nicht den Geist der Mehrheit der israelischen Fans wider.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke