Fußball ohne Snacks ist möglich, aber sinnlos. Fingerfood, Dips und kleine Mahlzeiten – so gelingt die perfekte Versorgung für einen langen Fußballabend ohne viel Aufwand.

Die Stimmung im Wohnzimmer ähnelt an Spieltagen oft der im Stadion, nur dass statt Fangesängen die Boxen des Fernsehers die Geräuschkulisse bestimmen. Wer ein spannendes Spiel verfolgt, möchte nicht in der Küche hantieren, sondern schnell zugreifen können. Genau das macht den Reiz von guten Fußball-Snacks aus: Sie sind unkompliziert, lassen sich gut vorbereiten und passen zum kollektiven Jubel wie zum nervösen Nägelkauen in der Nachspielzeit. Dabei geht es nicht allein um Chips und Salzstangen, auch wenn das die Klassiker bleiben. Immer häufiger kommen abwechslungsreiche Knabbereien, kreative Dips und kleine warme Gerichte hinzu.

Ein Fußballabend zu Hause gewinnt an Atmosphäre, wenn auch die Snacks dem Verlauf des Spiels folgen: In der Anfangsphase greift man am liebsten zu kleinen, schnell verfügbaren Knabbereien, zur Pause darf es etwas Sättigendes sein, und nach dem Schlusspfiff rundet etwas Süßes den Abend ab. Wer dabei auf eine ausgewogene Mischung aus Herzhaftem, Frischem und Knusprigem achtet, sorgt dafür, dass alle Gäste auf ihre Kosten kommen.

Herzhafte Klassiker in neuer Form

Chips und Erdnüsse gehören fast selbstverständlich zu einem Fußballabend und wirken deshalb schon fast etwas bieder. Doch es gibt Variation: Gemüsechips aus Süßkartoffeln, Roter Bete oder Pastinaken bringen Farbe und unterschiedliche Aromen ins Spiel, dazu passt eine Schale selbst gemachter Guacamole oder ein frischer Joghurt-Dip. Beliebt sind seit Jahren auch in Teig ummantelte Erdnüsse, wie die NicNacs von Lorenz. Wer es deftiger mag, greift zu Mini-Frikadellen oder knusprigen Nuggets, die warm aus dem Ofen serviert werden können. Vorteil: Diese Produkte gibt es auch in veganen Varianten und so kann jeder Gast problemlos mitessen. Fertige Varianten, etwa tiefgekühlte Nuggets, bieten den Vorteil, dass sie in kurzer Zeit zubereitet sind. Die veganen "Chicken Nuggets" von Endori gibt es im Maxi-Pack zu je 20 Stück. Sie sind fluffig in der Textur und aus Weizen- und Erbsenprotein hergestellt. Auch kleine Pizzahäppchen oder belegte Blätterteigteilchen haben sich bewährt: Sie stillen den Hunger und lassen sich ohne Besteck essen.

Rezeptidee für schnelles, warmes Fingerfood

Mini-Pizzarollen aus Blätterteig

Zutaten:

  • 1 Rolle frischer Blätterteig aus dem Kühlregal
  • 150 g passierte Tomaten oder Tomatensoße
  • 100 g geriebener Käse (Mozzarella, Gouda oder vegane Streukäse-Alternative)
  • Oregano, Salz, Pfeffer
  • optional: klein gewürfelte Paprika, Zwiebeln oder Oliven 

Zubereitung:

  1. Backofen auf 200 Grad Celsius Ober-/Unterhitze vorheizen. 

  2. Blätterteig ausrollen, dünn mit Tomatensauce bestreichen,

  3. mit Käse und Gewürzen bestreuen und nach Belieben Gemüse darauf verteilen.

  4. Teig von der langen Seite her aufrollen, in etwa 2–3 cm breite Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.

  5. Rollen etwa 15 Minuten goldbraun backen, bis der Käse geschmolzen ist und der Teig knusprig wirkt.

Diese Pizzarollen sind warm oder lauwarm direkt aus der Hand essbar, machen kaum Aufwand und passen perfekt in die Halbzeitpause.

Dips als Mittelpunkt des Snacktischs

Besonders beliebt sind bei Fußballabenden Schalen mit Dips, die sich mit Brot, Chips oder Gemüsesticks kombinieren lassen. Hummus, wie das dauerhaft günstige Produkt der Rewe-Hausmarke, das auch in pikant erhältlich ist, gehört dabei ebenso zum Standard wie ein cremiger Käse-Dip oder eine würzige Salsa. Fertige Produkte gibt es in jedem Supermarkt, wer mag, kann aber auch auf ausgewählte Marken zurückgreifen, die für besondere Geschmacksrichtungen bekannt sind. Gerade Hummus mit Chili oder Curry bringt Abwechslung in die Schalen. Praktisch ist, dass Dips schon am Nachmittag vorbereitet werden können und abends nur noch auf den Tisch müssen. In Kombination mit Tortilla-Chips entsteht so eine Grundlage, die ohne großen Aufwand für viele reicht.

Fingerfood für zwischendurch

Weil das Auge auch vor dem Fernseher mitisst, eignen sich bunte Platten mit Fingerfood besonders gut. Käsespieße, Cocktailtomaten oder Oliven wirken leicht, sind aber sättigend. Auch Wraps, in kleine Rollen geschnitten, lassen sich unkompliziert greifen und sind ein willkommener Kontrast zu den schwereren Snacks. Wer den Aufwand minimieren will, findet mittlerweile in vielen Supermärkten Wraps und Mini-Sandwiches, die nur noch angerichtet werden müssen. Ebenso praktisch: Salzbrezeln, die klassisch aus der Tüte kommen oder in ofenfrischer Variante aus der Tiefkühltheke.

Warme Snacks für die Halbzeitpause

Zur Halbzeit nutzen viele die Gelegenheit, um etwas Warmes aus der Küche zu holen. Ofenkartoffeln in Spalten, mit Kräutern und Öl knusprig gebacken, sind unkompliziert und machen satt. Ebenso beliebt sind Mozzarella-Sticks oder Onion Rings, die in Minuten im Backofen fertig werden. Wer es gehaltvoller mag, kann auf Mini-Burger zurückgreifen: Sie lassen sich vorbereiten, im Ofen erwärmen und dann auf dem Snackteller platzieren. Für Abwechslung sorgen vegetarische Varianten, etwa mit Falafel oder gebackenen Zucchini-Sticks, die mit einer würzigen Sauce serviert werden.

Süßes zum Ausklang

Nach einem nervenaufreibenden Spiel darf es etwas Süßes sein. Schokoladenriegel oder kleine Kekse passen ebenso wie frisches Obst, das mundgerecht geschnitten auf dem Tisch landet. Eine Schale Trauben oder Apfelspalten bietet die Möglichkeit, zwischendurch etwas Leichtes zu essen. Auch Popcorn ist eine beliebte Wahl, vor allem, wenn die Nachspielzeit länger dauert. Ob süß oder salzig – es hat den Vorteil, dass es in großen Mengen unkompliziert vorbereitet werden kann. Inzwischen ist es in geschmackvollen Varianten wie beim Caramel Popcorn von Storcks Werther’s-Marke auch fertig aus der Tüte erhältlich.

Fußball Snacks: Getränke gehören dazu

So wichtig die Snacks sind, ohne Getränke wäre der Fußballabend unvollständig. Neben dem klassischen Bier sind alkoholfreie Alternativen gefragt: Limonaden, Schorlen oder auch alkoholfreies Bier sorgen dafür, dass jeder versorgt ist. Wer den Abend etwas besonderer gestalten möchte, bereitet Bowlen vor, die in großen Schalen auf den Tisch kommen. Gerade im Sommer bieten sich fruchtige Varianten mit Zitrusfrüchten an, während im Winter warme Getränke wie Glühwein oder Punsch ihren Reiz haben.

*Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft etwas, erhält der Verlag eine Provision vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.

  • Fingerfood
  • Gemüsechips
  • Fußballabend

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke