Die alten Haudegen schnappen sich bei Cadillac die Drecksarbeit
Wenn Cadillac im kommenden Jahr in die Formel 1 einsteigt, sollen es zwei Altbekannte richten. Sergio Perez und Valtteri Bottas sind auserwählt, den Neustart anzuschieben. Dass der Rennstall nicht auf jüngere Fahrer wie Mick Schumacher setzt, sagt viel aus über die Selbsteinschätzung.
Lewis Hamilton, Nico Hülkenberg, Max Verstappen, sie alle sollten darüber sprechen: Die Rückkehr der "alten" Männer ist dieser Tage in Zandvoort ein großes Thema in der Formel 1. Für den Einstieg im kommenden Jahr hat das neue US-Team Cadillac Sergio Perez und Valtteri Bottas ausgewählt - beide zur neuen Saison 36, beide in diesem Jahr ohne Cockpit in der Königsklasse.
Eine durchaus besondere Geschichte also, die Fragen drehten sich darum, und nach vielen warmen Worten drang Verstappen irgendwann zum Kern der Sache vor. "Ich freue mich sehr für ihn, er ist ein toller Kerl", sagte der Weltmeister über Perez, seinen einstigen Teamkollegen: "Wie gut er sich schlagen wird, hängt natürlich davon ab, wie gut das Auto ist."
Großer Name beim Rennstall, große Namen bei den Fahrern
Denn dieser US-Einstieg mag auf den ersten Blick wirken wie das nächste große Ding in der Formel 1. Die ikonische Marke Cadillac als Namensgeber, im Hintergrund das Riesenunternehmen General Motors, das künftig auch die Antriebe bauen will. Zumindest der Start, das ist allen bewusst, könnte allerdings äußerst holprig werden.
Genau diese Selbstwahrnehmung bei Cadillac spiegelt sich durchaus in der Fahrerwahl wider. Monatelang waren alle möglichen Piloten gehandelt worden, Mick Schumacher war einer davon, andere junge Kandidaten gab es reichlich. Anfangs wurde zudem der Plan kommuniziert, eines der Cockpits mit einem Amerikaner zu besetzen. Die Wahl fiel am Ende auf Perez und Bottas, das wirkt nicht sonderlich kreativ, doch das soll es auch gar nicht sein: Gemeinsam bringen es beide auf mehr als 500 Rennstarts, 23 Pole-Positions, 16 Siege. Gemeinsam haben beide zwar auch einen Abwärtstrend in der Karriere, der Ende 2024 zum vorläufigen Aus in der Formel 1 führte.
Perez und Bottas als Entwicklungshelfer
Für Cadillac zählt allerdings vor allem die Erfahrung. Es geht darum, irgendwie anzukommen in der Formel 1, Perez und Bottas sind Entwicklungshelfer. Denn für die Amerikaner ist es wirklich ein völliger Kaltstart, nicht zu vergleichen etwa mit Audi, das ebenfalls ab 2026 dabei ist: Das künftige Werksteam hat den Sauber-Rennstall übernommen und läuft sich schon jetzt im laufenden Betrieb warm.
Es ist keine besonders pessimistische Betrachtung, Cadillac 2026 zunächst ganz am Ende des Feldes einzuordnen. Und genau so sprechen die Beteiligten auch darüber. "Wenn du unten stehst, kann bei einem Fahrer schnell Verzweiflung aufkommen", sagt Perez, "aber ich komme, um mit dem Team Fortschritte zu machen."
Bottas will sich mit dem Rennstall gar "die Hände schmutzig machen" und erwartet erst mal gar nichts. "Wenn du dich auf das Schlimmste vorbereitest, dann ist das, was du erreichst, auf jeden Fall positiv." Erlebt haben beide ohnehin schon alles in der Formel 1.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke