Double In und Double Out – beide Deutsche mit viel Pech beim Auftakt
Der Beginn des Abends wies den Weg. Martin Schindlers Einmarsch in die Mattioli Arena von Leicester sollte Symbolcharakter für den weiteren Verlauf besitzen. Der 29-Jährige war mit Eminems „Without me“ auf die Bühne gekommen, und genau so wird die Veranstaltung bis zum finalen Sonntagabend auch weitergehen – ohne ihn.
„The Wall“ verlor sein Auftaktmatch beim World Grand Prix der Professional Darts Corporation (PDC) glatt mit 0:2 Sätzen (0:3, 1:3) gegen seinen polnischen Bull’s-Stallkollegen Krzysztof Ratajski.
Im letzten Match des Abends unterlag dann auch noch Niko Springer bei seinem Debüt dem Engländer Stephen Bunting. Die Nummer vier der Weltrangliste spielte mit durchschnittlich 97,02 Punkten den höchsten Average aller Spieler und gewann 2:0 (3:0, 3:2).
Springer startete nervös und brachte im ersten Leg 316 Punkte Vorsprung nicht ins Ziel und vergab sechs Darts zum 1:0. Durchgang eins war anschließend mit 0:3 schnell Geschichte. Im zweiten Satz gelang ihm sofort das nötige Break, ließ bei seinem Anwurf aber zwei Chancen zum 2:0 aus und kassierte mit einem 116er-Highfinish Buntings die direkte Strafe.
Springer hielt hervorragend mit, kam am Ende auf starke 91,22 Punkte im Average, musste das gute Timing seines Gegners aber anerkennen. Beim Stand von 2:1 vergab der Engländer zwei Matchdarts, und Springer zwang ihn noch einmal in den Decider, in dem Bunting dann aber seinen Anwurf zum knappen Sieg nutzte.
Schindler wirft nur vier Darts auf die Doppel
Ganz ähnlich war der Verlauf bei Schindler. Auch seine erstmalige Setzposition als Nummer 16 der Weltrangliste änderte nichts daran, dass für die deutsche Nummer eins wie so oft bei einem Major-Turnier früh Schluss ist. Wieder einmal zeigte Schindler bei seinem Ausscheiden auch eine starke Leistung. Doch sein Average von 94,71 Punkten – für das Format Double In/Double Out ein exzellenter Wert – reichte nicht mal, um es spannend zu machen. Schindler erhielt nur vier Versuche zum Check-out.
Die Chancen waren gegen den überraschend stark spielenden Polish Eagle überschaubar. Im ersten Leg verpasste Schindler einen Breakdart auf Tops und ließ auch bei Anwurf eine Möglichkeit auf der Doppel-20 aus. Ratajski holte sich den ersten Satz zu null.
Satz zwei begann der Deutsche mit dem 1:0 in 15 Darts, die Ratajski mit 16 Darts zum 1:1 konterte und Schindler anschließend düpierte. Bevor der Deutsche 130 Punkte auf dem Bullseye verpasste, hatte Ratajski sich mit einer 180 einen Rest von 79 Punkten gestellt. Er checkte über Triple-19, Doppel-11 zum vorentscheidenden 2:1.
Im letzten Leg ließ der Pole direkt sein zweites Maximum folgen. Schindler kämpfte, warf noch einmal 139 Punkte für 24 Punkte Rest, doch Ratajski checkte passend zu seiner Vorstellung gleich mit dem ersten Dart auf der Doppel-18 zum Sieg und einem fantastischen Punktedurchschnitt von 95,94 – der zweithöchste im Turnierverlauf.
Cross und Noppert überstehen Matchdart
Es sollte nicht die einzige Überraschung beim World-Grand-Prix-Auftakt bleiben: Cameron Menzies bezwang Chris Dobey mit 2:0, und auch Joe Cullen gab gegen James Wade nur zwei Legs ab. Zu Beginn des Abends hatte Rob Cross gegen Wessel Nijman über die vollen 15 Legs gehen und dabei einen Matchdart seines Gegners auf dem Bullseye überstehen müssen.
Auch der Niederländer Danny Noppert stand in seinem Auftaktduell unmittelbar vor dem Aus, hatte im entscheidenden Satz bereits 0:2 zurückgelegen. Sein Gegner, Landsmann Jermaine Wattimena, vergab einen Matchdart auf der Doppel-16, und so rettete sich Noppert noch in den Decider und verwandelte dort 158 Punkte spektakulär zum Sieg.
Keine Mühe hingegen hatte der Weltranglistenerste Luke Humphries, der sich in einem englischen Duell mit 2:0 (3:2, 3:0) gegen Nathan Aspinall durchsetzte.
Mit Schindler, Dobey, und Wade schieden gleich drei gesetzte Spieler aus. Cross, Noppert und auch Gary Anderson, der sich im Veteranen-Duell knapp mit 2:1 (3:1, 1:3, 3:2) gegen Raymond van Barneveld behauptete, zitterten sich erst im Decider weiter.
Deutsche Pointe des Abends: Von den 16 Spielern am Montag kamen außer Schindler und Springer nur drei auf über 90 Punkte im Average. Anderson (90,06) sowie Ratajski und Bunting – ihre beiden Gegner.
Ergebnisse, World Grand Prix, 1. Runde
Rob Cross (ENG/9) – Wessel Nijman (NED) 2:1 (3:2, 2:3, 3:2)
Martin Schindler (D/16) – Krzysztof Ratajski (POL) 0:2 (0:3, 1:3)
Chris Dobey (ENG/8) – Cameron Menzies (SCO) 0:2 (0:3, 2:3)
James Wade (ENG/5) – Joe Cullen (ENG) 0:2 (0:3, 2:3)
Danny Noppert (NED/13) – Jermaine Wattimena (NED) 2:1 (0:3, 3:1, 3:2)
Luke Humphries (ENG/1) – Nathan Aspinall (ENG) 2:0 (3:2, 3:0)
Gary Anderson (SCO/12) – Raymond van Barneveld (NED) 2:1 (3:1, 1:3, 3:2)
Stephen Bunting (ENG/4) – Niko Springer (D) 2:0 (3:0, 3:2)
Spielplan, World Grand Prix, 1. Runde
Dienstag (19 Uhr, DAZN und Sport1 live):
Damon Heta (AUS/11) – Luke Woodhouse (ENG)
Ross Smith (14) – Daryl Gurney (NIR)
Jonny Clayton (WAL/6) – Andrew Gilding (ENG)
Gerwyn Price (WAL/7) – Ryan Searle (ENG)
Luke Littler (ENG/2) – Gian van Veen (NED)
Michael van Gerwen (3) – Dirk van Duijvenbode (NED)
Peter Wright (SCO/15) – Mike De Decker (BEL)
Josh Rock (NIR/10) – Ryan Joyce (ENG)
Turnierbaum World Grand Prix
- Obere Hälfte 1
Luke Humphries (ENG/1) – Nathan Aspinall (ENG)
Martin Schindler (D/16) – Krzysztof Ratajski (POL)
Chris Dobey (ENG/8) – Cameron Menzies (SCO)
Rob Cross (ENG/9) – Wessel Nijman (NED)
- Obere Hälfte 2
Stephen Bunting (ENG/4) – Niko Springer (D)
Danny Noppert (NED/13) – Jermaine Wattimena (NED)
James Wade (ENG/5) – Joe Cullen (ENG)
Gary Anderson (SCO/12) – Raymond van Barneveld (NED)
- Untere Hälfte 1
Luke Littler (ENG/2) – Gian van Veen (NED)
Peter Wright (SCO/15) – Mike De Decker (BEL)
Gerwyn Price (WAL/7) – Ryan Searle (ENG)
Josh Rock (NIR/10) – Ryan Joyce (ENG)
- Untere Hälfte 2
Michael van Gerwen (3) – Dirk van Duijvenbode (NED)
Ross Smith (14) – Daryl Gurney (NIR)
Jonny Clayton (WAL/6) – Andrew Gilding (ENG)
Damon Heta (AUS/11) – Luke Woodhouse (ENG)
Wenn Lutz Wöckener nicht gerade irgendeinen Sport im Selbstversuch ausprobiert, schreibt er über Darts und Sportpolitik, manchmal aber auch Abseitiges wie Fußball.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke