Vor der Bundesliga-Saison 2024/25 stellte der stern sieben Thesen auf. Mit manchen lagen wir goldrichtig, mit anderen völlig daneben. Ein Fazit zu allen Behauptungen.

Die Bundesliga-Saison ist vorbei und der FC Bayern München hat zum 34. Mal die Deutsche Meisterschaft gewonnen. Leverkusen konnte weder in der Liga noch im DFB-Pokal die Erfolge der letzten Spielzeit wiederholen. Eintracht Frankfurt und Borussia Dortmund spielen nächste Saison Champions League. Dem BVB gelang nach einer katastrophalen Hinrunde noch eine spektakuläre Aufholjagd.

RB Leipzig absolvierte die schlechteste Bundesliga-Saison in der noch jungen Vereinsgeschichte, Freiburg hingegen qualifizierte sich nach dem Ende der Streich-Ära überraschend für die Europa League. Die Breisgauer verpassten die Champions League nur knapp am letzten Spieltag. Auch Mainz 05 wuchs über sich hinaus und spielt in der nächsten Saison Conference League.

Neuer Meister, frischer BVB und Langeweile-Gefahr – sieben Thesen zur Bundesliga

Mission Titelverteidigung scheitert: Leverkusens Meisterschaft bleibt eine Eintagsfliege 28 Siege, sechs Unentschieden und keine einzige Niederlage – so lautete Bayer Leverkusens Bilanz am Ende der letzten Bundesliga-Saison. Unter Trainer Xabi Alonso gelang der "Werkself" mit der ersten Meisterschaft der Vereinsgeschichte Historisches. Zuvor hatte kein deutsches Team eine ganze Serie ungeschlagen überstanden. Zusätzlich gewannen die Leverkusener den DFB-Pokal, womit das Double perfekt war. Zur Wahrheit der beinahe makellosen Bundesliga-Saison gehört aber auch, dass Alonsos Mannschaft häufig erst spät den Kopf aus der Schlinge zog. Wettbewerbsübergreifend erzielte Bayer 23 Pflichtspieltore nach der 86. Minute, 14 davon erst in der Nachspielzeit. Das Glück ist jetzt ausgereizt. Obwohl sich am Kader nicht viel geändert hat, wird Leverkusen dieses Jahr nicht Meister. © Christof Koepsel / Getty Images
Zurück Weiter

Keine Überraschungen im Mittelfeld

Werder Bremen verpasste das internationale Geschäft und landete hinter Leipzig auf dem 8. Platz. Die Vizemeisterschaft aus der Vorsaison konnte der VfB Stuttgart nicht wiederholen und schloss die Saison als Neunter ab. Im Tabellen-Mittelfeld gab es keine Überraschungen: die Plätze 10 bis 13 gehen an Gladbach, Wolfsburg, Augsburg, Union Berlin.

Aufsteiger St. Pauli rettete sich auf den 14. Platz und tritt auch in der kommenden Spielzeit in der Bundesliga an. Die TSG Hoffenheim landete am Ende auf dem 15. Platz. Heidenheim spielt als Sechzehnter in der Relegation gegen Elversberg, Kiel und Bochum müssen als direkte Absteiger runter.

Einiges davon hat der stern korrekt vorausgesagt. Mit anderen Thesen lagen wir jedoch daneben.

Die Bundesliga-Thesen im Überblick:

  1. Mission Titelverteidigung scheitert: Leverkusens Meisterschaft bleibt eine Eintagsfliege – RICHTIG!
  2. Zurück in die Spur: Der FC Bayern wird deutscher Meister – RICHTIG!
  3. Harte Landung: Der VfB Stuttgart rutscht in der Tabelle nach unten – RICHTIG!
  4. Nuri Şahin wäscht dem BVB den Kopf – FALSCH!
  5. Graue Mäuse: Im Mittelfeld der Tabelle wird es keine Überraschungen geben – FALSCH UND RICHTIG!
  6. Es wird die langweiligste Saison seit Langem – RICHTIG, ABER...
  7. Den Abstiegskampf machen die "Kleinen" unter sich aus – RICHTIG!

Weitere Bilder dieser Galerie

  • Bundesliga
  • FC Bayern
  • Leverkusen
  • Borussia Dortmund
  • Champions League
  • Europa League
  • DFB-Pokal

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke