Drohnen über Flughäfen von Kopenhagen und Oslo
Mehrere Drohnen in der Nähe der Flughäfen Kopenhagen und Oslo haben dafür gesorgt, dass an beiden Airports zeitweise nichts mehr ging. Inzwischen läuft der Flugverkehr wieder. Die Herkunft der Flugkörper ist bisher unklar.
Wegen der Sichtung mehrerer Drohnen war der Flugverkehr am Airport der dänischen Hauptstadt Kopenhagen zeitweise eingestellt worden. Nach rund vier Stunden hoben die Behörden die Sperrung wieder auf, es werde jedoch noch zu Verspätungen und Flugausfällen kommen, teilte der Flughafen auf der Plattform X mit. Die Polizei hatte zuvor mitgeteilt, in der Nähe des Flughafens seien zwei oder drei große Drohnen gesichtet worden.
"Die Polizei hat eine intensive Untersuchung eingeleitet, um festzustellen, um welche Art von Drohnen es sich handelt", sagte der stellvertretende Polizeichef von Kopenhagen, Jakob Hansen. "Die Drohnen sind verschwunden und wir haben keine von ihnen sichergestellt." Laut dem Flugbeobachtungsdienst FlightRadar wurden rund 50 Flüge umgeleitet.

Drohnensichtungen haben den Flugverkehr in Oslo und Kopenhagen zeitweise lahmgelegt
tagesschau, 23.09.2025 06:00 UhrAuch Flüge nach Deutschland gestrichen
Der Flughafen Kopenhagen-Kastrup zählt zu den größten Airports Skandinaviens. Täglich fliegen von dort aus auch Passagiermaschinen in deutsche Städte. Wie die Nachrichtenagentur dpa berichtet, wurden am Montagabend unter anderem zwei späte Flüge nach Hamburg und Berlin und einer aus Frankfurt gestrichen - ob das mit der Drohnensichtung zu tun hatte, war zunächst unklar.
Andere Flieger hatten demnach teils kräftige Verspätung, manche wurden auf dem Weg nach Kopenhagen unter anderem in die Kleinstadt Billund umgeleitet, wie der dänische Rundfunksender DR berichtete.
In Oslo ebenfalls Drohnensichtungen
In der Nacht wurden dann auch am Flughafen in Oslo Drohnen gesichtet, wie der norwegische Sender NRK berichtete. Unter Berufung auf den Betreiber Avinor hieß es, sowohl der Flughafen als auch der Luftraum über Oslo seien gesperrt. Ankommende Flüge würden laut einer Flughafensprecherin umgeleitet. Inzwischen wurde der Luftraum auch hier wieder freigegeben.
Laut den Behörden in Dänemark und Norwegen soll nun geprüft werden, ob ein Zusammenhang zwischen den beiden Vorfällen besteht.
Erst am Wochenende hatte ein Cyberangriff auf einen IT-Dienstleister zu Beeinträchtigungen an mehreren europäischen Flughäfen geführt. Darunter waren die Flughäfen Berlin, Brüssel, London Heathrow und Dublin. Die Probleme hielten am Montag teilweise noch an.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke