Wie steht es um die Umwelt in Europa? Dieser Frage ist die Europäische Umweltagentur in ihrem Bericht nachgegangen, den sie alle fünf Jahre veröffentlicht. Die Ergebnisse verheißen nichts Gutes.

Alle fünf Jahre kommt dieser umfassende Umweltbericht  für Europa - man könnte ihn Fitness-Check nennen. "Er dient wirklich als Umwelt-Gesundheitscheck, um europäische und nationale Entscheidungsträger auf den aktuellen Stand zu bringen und natürlich auch unsere Bürger zu informieren", so die Chefin der Europäischen Umweltagentur Leena Ylä-Mononen. "Also, dann: wie geht uns? Nicht gut, um ehrlich zu sein."

Europa stehe vor einer dramatischen Verschlechterung von Natur und Lebensräumen: Die Umweltzerstörung schreitet voran und bedroht die Gesundheit, den Wohlstand, die Wettbewerbsfähigkeit und die Sicherheit Europas, so Ylä-Mononen. "Europa ist der Kontinent, der sich am schnellsten erwärmt, und der Klimawandel nimmt ein alarmierendes Ausmaß an. Dies bedroht die Nahrungsmittel- und Wassersicherheit, die öffentliche Gesundheit, Ökosysteme, Infrastruktur und die Wirtschaft insgesamt."

Lebensqualität in Europa nimmt stetig ab

Oder anders gesagt: Die Lebensqualität in Europa nimmt stetig ab. Das Ausmaß an Waldbränden, Hitzewellen und Überflutung allein in diesem Sommer seien nur die sichtbaren Zeichen. Dazu kommt der "Wasserstress": Ein Drittel der Europäer leidet dem Bericht zufolge schon unter Mangel an Süßwasser beziehungsweise Trinkwasser. Tendenz steigend. 

Folgende Zahlen listet der Bericht auf: Gut 80 Prozent der geschützten Lebensräume befänden sich in einer schlechten oder sehr schlechten Verfassung. Bei 60 bis 70 Prozent der Böden in Europa hat sich der Zustand verschlechtert und 62 Prozent der Gewässer sind in keinem guten ökologischen Zustand.

Also was tun? Europa müsse dringend mehr Resilienz aufbauen angesichts der spürbaren Folgen des Klimawandels, so die Vize-Präsidentin der Europäischen Kommission, Teresa Ribera. Sie liest in dem Bericht der Europäischen Umweltagentur Licht und Schatten: "Der Report zeigt, dass die Europäische Union in einigen Bereichen mit wichtigen Rechtsvorschriften gut vorbereitet und vorangekommen ist. In anderen Bereichen sind jedoch transformative Maßnahmen nötig."

EU-Klimapolitik brachte bereits viele Verbesserungen

Heißt im Prinzip: Die angestoßene Klimapolitik der EU müsste konsequent fortgeführt werden. Sie hat in vielen Bereichen bereits Verbesserungen gebracht: Die EU ist mit ihren Klimaschutzbemühungen weltweit führend. Der Ausstoß klimaschädlicher Gase wurde laut Umwelt-Report deutlich reduziert, weil seit 1990 um knapp 40 Prozenz weniger fossile Brennstoffe verwendet wurden. Gleichzeitig hat sich dem Bericht zufolge der Anteile der Erneuerbaren im Energie-Mix seit 2005 verdoppelt.

Das zeige, bescheinigt der Umweltreport, dass die EU über ausreichend Wissen und Strategien verfügt, um den sich beschleunigenden Klimawandel und seine Folgen in den Griff zu bekommen. Es komme jetzt auf die Umsetzung - also ein praktisches Drosseln der Emmissionen - an. Vor allem in den Bereichen Verkehr und  Landwirtschaft.

Alles hängt mit allem zusammen

"Die Landwirtschaft, die Bodenqualität und die Möglichkeit, den Agrarsektor widerstandsfähiger gegen die Auswirkungen des Klimawandels zu machen, gehören zu den wichtigsten Herausforderungen auf dem Weg, unsere Wirtschaft bis 2050 vollständig zu dekarbonisieren", sagt EU-Kommissarin Ribera.

Dies sei der umfassende Ansatz, da sind sich die Klimaexperten und EU-Kommissarinnen auf dem Podium in Brüssel einig. Von unserer Ernährung bis zum Zustand von Gewässern und Wäldern hänge an dieser Frage alles dran. Denn nur intakte Ökosysteme, so Chefin der Umweltagentur, sind die Lebensversicherung Europas. Und das beste Trainingsziel für den nächsten Klima-Fitness-Check. 

 

Kathrin Schmid, ARD Brüssel, tagesschau, 29.09.2025 16:36 Uhr

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke