Immer mehr junge Leute tappen in die Schuldenfalle - Förderung aufgestockt
Im Landkreis Gotha wenden sich immer mehr junge Menschen an die Schuldnerberatungsstelle. Wie die Leiterin der Einrichtung in Gotha Petra Gierke sagte, steigt die Zahl der Ratsuchenden im Alter zwischen 20 und 30 Jahren deutlich. Dadurch sank das Durchschnittsalter der Klientinnen und Klienten im vergangenen Jahr von 44 auf 42 Jahre.
Laut Landratsamt haben die Mitarbeiter im vergangenen Jahr 4.125 Mal beraten. Das ist ein leichter Rückgang gegenüber dem Vorjahr mit 4.194 Beratungen. Ähnliche Zahlen zeichnen sich auch für das laufende Jahr ab.
Gründe für Schulden sind vielfältig
Hauptursachen für Überschuldung sind laut Gierke unter anderem Arbeitslosigkeit, niedriges Einkommen, Krankheit, Unfälle oder der Tod eines Partners oder eine unwirtschaftliche Haushaltsführung. Gestiegene Lebenshaltungskosten spielen derzeit eine große Rolle in Beratungsgesprächen - genauso wie Schulden bei Online-Bezahldiensten.

Der Landkreis Gotha fördert die Schuldnerberatungsstelle in Gotha mit 126.000 Euro. Landrat Onno Eckert (SPD) übergab den symbolischen Fördercheck an den Trägerverein Thepra. Die Förderung wurde angesichts gestiegener Personalkosten um 6.000 Euro erhöht. Eckert bezeichnete die Beratungsstelle als "wichtige Anlaufstelle für Menschen in finanziellen Nöten".
Der Landesverband der Thepra mit Sitz in Bad Langenslza ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit 1991 in Thüringen für soziale Arbeit und Bildung engagiert. Der Name "Thepra" steht für THEorie und PRAxis, was die Verbindung von pädagogischem Wissen und praktischer Umsetzung betont.
MDR (luk/gh)
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke