Aktion gegen Kindesmissbrauch - Razzia bei Hunderten Verdächtigen
In Thüringen ist die Polizei in dieser Woche gegen mehr als hundert Beschuldigte wegen sexualisierter Gewalt vorgegangen. Wie das Landeskriminalamt mitteilte, war die Razzia Teil einer sogenannten Aktionswoche gegen sexualisierte Gewalt in mehreren ostdeutschen Bundesländern. In Thüringen durchsuchte die Polizei von Montag bis Freitag 104 Gebäude.
Hinter jedem Fall steckt ein Kind, dessen Schutz für uns höchste Priorität hat.
Als Beweismittel stellten die Beamten hunderte Laptops, Festplatten, Handys, USB-Sticks und andere Gegenstände sicher. Das LKA verwies auf einen Anstieg der Fälle um 45 Prozent in den vergangenen drei Jahren.
Laut LKA war die Razzia Teil einer gemeinsamen Aktionswoche gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen in mehreren ostdeutschen Bundesländern und in Berlin.
"Die Bekämpfung von Kinderpornografie ist eine unserer zentralen Aufgaben. Hinter jedem Fall steckt ein Kind, dessen Schutz für uns höchste Priorität hat.", sagte Heiko Schmidt, Vizepräsident Kriminalitätsbekämpfung im Landeskriminalamt Thüringen. Mit der Aktion wolle die Polizei solchen Taten gegen Kinder und Jugendliche entgegenwirken.
Prävention als wichtiges Mittel der Polizei
Weiter hieß es, dass beim Verbreiten von kinderpornografischen Inhalten Kinder und Jugendliche fast die Hälfte der Tatverdächtigen ausmachen. Dies sei strafbar, auch wenn es nicht mit Absicht geschehe. Solche Inhalte werden laut Polizei in sozialen Medien geteilt, ohne dass die persönlichen und strafrechtlichen Folgen bedacht werden.
Deshalb klärt das Landeskriminalamt nach eigenen Angaben auch in den sozialen Medien am Wochenende über Cybergrooming und Sextortion auf.
Prävention ist der Schlüssel, heißt es, um Kinder frühzeitig zu schützen. Eltern und Bezugspersonen sollten offen über Gefahren im Netz sprechen und Passwörter und Privatsphäre-Einstellungen regelmäßig prüfen. Aufmerksamkeit, Vertrauen und klare Regeln helfen, Kinder sicher online zu begleiten.
MDR/dpa (udu/lou/gh)
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke