"In die Sonne schauen": Altmark-Film für Europäischen Filmpreis nominiert
- Der Film "In die Sonne schauen" spielt in der Altmark und wurde auch dort gedreht.
- Regisseurin Mascha Schilinski hat sich durch eine historische Fotografie inspirieren lassen.
- Das Drama ist auch ein Versuch, das Kino neu zu denken.
Ein totes Mädchen sitzt auf einem Canapé: strenge blonde Zöpfe, schwarzes Kleid. Die Fotografie ist verschwommen. Ein Totenbild wie aus dem Gruselfilm "The Others". Für die Mädchen, die sich neugierig davor aufgestellt haben, gehört so etwas zum Alltag.
Eine von ihnen sieht aus wie die Tote – wie ihre Schwestern auf Plattdeutsch behaupten – und sie heißt auch so: Alma. Die Idee, dass auch sie sterben muss, lässt die lebendige Alma von nun an nicht mehr los. Und der Tod ist immer da.
Im Film erfährt Protagonistin Alma, dass sie nach ihrer verstorbenen Schwester benannt wurde.Bildrechte: Fabian Gamper/Studio ZentralEin Altmark-Film vom Ersten Weltkrieg bis zur DDR
Alma lebt zur Zeit des Ersten Weltkrieges auf einem Vierseitenhof in der Altmark, einer bis heute abgelegenen Region im nördlichen Sachsen-Anhalt. Sie erlebt alles um sich herum mit fiebriger Intensität. "In die Sonne schauen" erzählt aber auch von Erika, Angelika und Nelly, die ebenfalls an diesem Ort leben, jedoch nicht zur selben Zeit.
Dieser Blick von diesen drei Frauen, die auch im unterschiedlichen Alter waren, hat uns total berührt.
Angelika beispielsweise ist eine Teenagerin in den 80er-Jahren in der DDR. Ihr Schwimmlehrer ist ihr Onkel, der ihr begehrliche Blicke zuwirft. Ihr Cousin tut das ebenso. Angelika fühlt sich in die Enge getrieben, während sie zugleich ihr eigenes sexuelles Erwachen erlebt.
Protagonistin Angelika erlebt auf dem Vierseitenhof in der Altmark die DDR.Bildrechte: Studio ZentralDurch historische Fotografie inspiriert
Inspiriert wurde der Film durch eine Fotografie, die vor 100 Jahren aufgenommen wurde, erzählt Regisseurin Mascha Schilinski. Sie und ihre Co-Autorin Louise Peter hätten das Bild am späteren Drehort gefunden: Es zeige drei Frauen unterschiedlichen Alters, die mitten auf einem Hof stehen und direkt in die Kamera blicken – umgeben von Hühnern, ganz ungestellt, natürlich.
Es geht in dem Film auch darum, welchen Blicken Frauen ein Jahrhundert lang unterworfen sind.
"Dieser Blick von diesen drei Frauen, die auch im unterschiedlichen Alter waren, hat uns total berührt", sagt die Regisseurin. "Weil es dieser Blick durch die vierte Dimension war, der uns direkt angeblickt hat." Und so gehe es im Film auch darum, welchen Blicken Frauen ein Jahrhundert lang unterworfen waren. "Die Frauen in diesem Film, könnte man sagen, blicken halt auch zurück", erklärt Schilinski.
Ein Kinofilm, der berauscht
Die Frauen im Film stehen durch ihre Blicke miteinander in Verbindung. Es ist, als ob sie durch die Zeit hindurchblickten. Erzählt wird nicht chronologisch, sondern momenthaft und assoziativ. Es ist ein Strom von Bildern, in dem auch Gedanken auftauchen, unterschiedliche Stimmen, Erinnerungsfragmente.
Aus der subjektiven Wahrnehmung wird eine intersubjektive Erzählung. Wie das montiert ist, hat eine berauschende Wirkung. Dabei ist es nicht nur das große Thema der Vergänglichkeit, das der Film auf so sinnliche wie unkonventionelle Weise abbildet.
Das Erzählen im Film ähnelt dem Erinnern und Träumen.Bildrechte: Studio ZentralZwischen Traumata, Erinnerung und Traum
Erfahrbar wird durch die Machart auch, wie sich das Leben auf dem Hof innerhalb von hundert Jahren verändert: von einem strengen, geregelten Arbeitsalltag einer bäuerlichen Großfamilie in der Alma-Geschichte bis zur Berliner-Bohème-Familie, die den verlassenen Ort heute entdeckt, um daraus eine Art Bullerbü zu machen.
Die Ahnen sind auf ihre Weise dabei immer präsent. Ihre Erfahrungen und Traumata haben sich in dem Ort eingeprägt, steuern das Verhalten derer, die folgen – sogar über Familienbanden hinaus. Von einem Schmetterlingseffekt spricht Mascha Schilinski: Ein Flügelschlag reicht, um eine Kettenreaktion anzustoßen.
"In die Sonne schauen" bildet eine kollektive, vielleicht auch metaphysische Erfahrung ab. Es ist der bemerkenswerte Versuch, das Kino von alten Erzählformen zu entstauben – zugunsten eines Erzählens, das mehr der Erinnerung und dem Traum ähnelt. Die Welt hinterlässt ihren Abdruck auf der Netzhaut.
Erfolg in Cannes, bald bei den Oscars in Los Angeles?
Nachdem "In die Sonne schauen" die Jury der Internationalen Filmfestspiele in Cannes überzeugt hat, kann das Team um Regisseurin Schilinski nun auf weitere Auszeichnungen hoffen. German Films hat das Drama als deutschen Kandidaten für die Acadamy Awards 2026 nominiert. Ob der Altmark-Film es in die nächste Runde der renommierten Auszeichnung schafft, entscheidet sich am 16. Dezember bei der Bekanntgabe der Longlist. Am 22. Januar wird dann veröffentlicht, welche fünf Filme für den Oscar nominiert sind. Die Preisverleihung selbst findet am 15. März 2026 im kalifornischen Los Angeles statt.
Zudem hat die Europäische Filmakademie am 18. November im spanischen Sevilla mitgeteilt, dass der Film für den Europäischen Filmpreis nominiert ist – und zwar in gleich drei Kategorien: als bester europäischer Film, für das beste Drehbuch und die beste Regie. Die Auszeichnung wird am 17. Januar 2026 in Berlin vergeben.
Quelle: MDR KULTUR (Lars Meyer), dpa, Website Europäischer Filmpreis
Redaktionelle Bearbeitung: vp, bh
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke