Teuer, teurer, DDR: Warum "Mid-Century"-Teile bei Ebay und Co. Höchstpreise erzielen
Inhalt des Artikels:
- Macht der Erinnungen: Unbezahlbar!
- All-Time-Favourit: Der RG28
- Langlebigkeit in der DDR ein Gesetz
- Eierbecher Hühnchen: Poppig, witzig und ein bisschen schrill
- Kulturerbe Kunststoff: 300 Haushaltsobjekte im Fokus
- Objektgeschichte macht Gegenstand wertvoll
Auf dem Onlineportal Ebay stehen aktuell mehrere Pusteblumen-Lampen mit 52 Glasblüten aus den 50er-Jahren vom sächsischen VEB Kristallleuchte Ebersbach zum Verkauf. Die Preisspanne: Zwischen 1.100 und 1.999 Euro. Solche Lampen, auch Sputnik-Leuchten genannt, hängen beispielsweise in der Oper Leipzig.
Ein wichtiger Faktor für den Boom um Mid-Century-Teile ist die Macht der Erinnerung.
Macht der Erinnungen: Unbezahlbar!
Eine Anfrage beim Industriemuseum Chemnitz ergibt: Wie viel der Lampenklassiker aus der DDR in der Produktion ursprünglich gekostet hat, lässt sich nicht mehr ermitteln. "Der Preis ist aber nebensächlich", sagt Museumsdirektor Jürgen Kabus. Ein wichtiger Faktor für den Boom um Mid-Century-Teile ist laut Kabus die Macht der Erinnerung. "Gerade bei der älteren Generation sind diese Gegenstände die Erinnerung an die gute alte Welt. In der Kindheit war alles langsamer und je rasanter die Veränderung in der Gesellschaft voranschreitet, desto mehr sehnt man sich danach zurück."
All-Time-Favourit: Der RG28
Doch neben dem emotionalen Wohlfühlfaktor spielt auch die Funktionalität eine große Rolle. Als Beispiel nennt Kabus den RG28. Auf Ebay-Kleinanzeigen steht das in Suhl hergestellte Handrührgerät zwischen 45 und 75 Euro zum Verkauf. Auf Ebay sogar für bis zu 89 Euro. "Beim RG28 kann man gut über das Thema Nachhaltigkeit diskutieren", so der Museumsdirektor. "Das Gerät funktioniert über 50 Jahre, das war auch von der DDR damals so vorgegeben."

Langlebigkeit in der DDR ein Gesetz
Daher wurden in der DDR von 1955 bis 1990 über die "Technischen Normen, Gütevorschriften und Lieferbedingungen" (TGL) verbindliche Standards für materielle und immaterielle Gegenstände vorgegeben. Die Langlebigkeit ist neben dem Nostalgieaspekt ein Grund, warum es auch bei Küchengeräten auf Online-Portalen für Gebrauchtwaren eine große Nachfrage gibt.
"Aus heutiger Sicht kann bei einer solchen Langlebigkeit von Geräten natürlich keine expandierende Firma überleben", so Kabus. "Das andere Extrem ist dann aber, wenn die Dinge nach zwei Jahren kaputt gehen."
Eierbecher Hühnchen: Poppig, witzig und ein bisschen schrill
Ein Ausnahme beim Thema Langlebigkeit sind und waren die die feuerwehrrot, knallgelb, leuchtend blau, quietschorange oder transparent hellgrün Eierbecher "Hühnchen" aus dem Erzgebirge. Schon damals entsprachen sie kaum der üblichen Produktethik der DDR, denn sie waren weder langlebig noch multifunktional. Doch auch diese Kultgegenstände gehen heute für 30 Euro stehen auf Ebay sechs dieser Plastik-Hähne in gelb zum Verkauf oder vier Stück in hellgrün für knapp 17 Euro.

Kulturerbe Kunststoff: 300 Haushaltsobjekte im Fokus
Zu genau solchen Alltagsgegenstände aus der DDR forscht Friederike Waentig an der TH Köln im Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaften. 300 Haushaltsobjekte der ehemaligen DDR aus der Zeit zwischen 1949 und 1990 haben Waentig und ihr Team untersucht, dokumentiert und verglichen. Auf die Frage nach dem Kultfaktor und den recht opulenten Preisen von "Made in GDR"-Gegenständen sagt Waentig: "Das ist eben etwas, was die Leute kennen. Gerade in heutigen Zeiten fühlen sich viele vergessen und nicht mitgenommen. Ängste und Überforderung führen dazu, dass man sich zu altem und bekannten hingezogen fühlt."

Objektgeschichte macht Gegenstand wertvoll
Was Waentig besonders interessiert, ist die Objektgeschichte. Jedes Objekt, so die Professorin, habe durch die eigene Biographie einen Wert. "Ich glaube, bei älteren Menschen geht es beim Kauf solcher Gegenstände darum, die Geschichte und die Erinnerungen rund um das Objekt zu bewahren."
Bei den jüngeren Menschen sei es mehr die Ästhetik der Gegenstände. "Objekte physisch zu erhalten, hat auch was mit Verantwortung zu tun", so Waentig. "Altes ist wertvoll."
(jowei)
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke