• Die Dirigentin, Komponistin und Pianistin Anna Skryleva wird am Theater Magdeburg als Generalmusikdorektorin verabschiedet.
  • Nach dem Ende ihrer Amtszeit stehen einige Kompositionsprojekte und Uraufführungen an.
  • Außerdem freut sich die Ausnahmemusikerin auf spannende Gastengagements in aller Welt.

Nach sechs Jahren verlässt Generalmusikdorektorin Anna Skryleva das Theater Magdeburg auf eigenen Wunsch. Es sei ein guter Zeitpunkt, um sich zu verabschieden, sagte Skryleva dem MDR. Seit August 2019 war sie Chefdirigentin der Magdeburgischen Philharmonie. "Wir haben wirklich ganz tolle gemeinsame Erfolge mit auf den Weg gebracht", resümiert Skryleva.

Es ist ein guter Zeitpunkt, um sich zu verabschieden.

Anna Skryleva

Tatsächlich wurden während ihrer Amtszeit in Magdeburg zahlreiche preisgekrönte Projekte realisiert. Zuletzt wurde Anna Skryleva 2024 mit dem Opus Klassik ausgezeichnet. Damit würdigte die Jury ihre Entdeckung des deutsch-jüdischen Komponisten Eugen Engel und die Einspielung seiner Oper "Grete Minde".

Gefreut habe sie sich aber auch über andere Erfolge – etwa dem Umbau einer Sporthalle zum neuen Orchesterprobensaal für die Magdeburgische Philharmonie. Damit habe sie "ein wichtiges und lange ersehntes Projekt" mit auf den Weg bringen können, so Skryleva im MDR-Gespräch.

Kompositionen und Uraufführung geplant

Anna Skryleva ist nicht nur Dirigentin, sondern auch Pianistin und Komponistin. Die nächste Uraufführung sei im Oktober geplant, dafür habe sie ein Scherzo für Horn und Orchester komponiert. Außerdem schreibe sie an ein paar Orchesterwerken.

Die Musikerin Anna Skryleva ist nicht nur Dirigentin, sondern auch Pianistin und Komponistin.Bildrechte: Jan Reiser

Ein langfristiges Projekt sei eine Oper nach dem ersten Roman von Vladimir Nabokov, "Maschinka". Darin gehe es um die erste Welle von Einwanderern aus Russland Anfang des Zwanzigsten Jahrhunderts. Nach der Revolution verließen sie ihr Land und ließen sich in Berlin nieder. "Nach hundert Jahren gibt es leider sehr viele Parallelen", sagt Skryleva mit Blick auf das, was aktuell auf der Welt passiert.

Klassische Musik als Friedensprojekt

Als 2014 Russland die Krim annektierte, hatte Skryleva die Friedensinitiative "Classic For Peace" ins Leben gerufen, um russische und ukrainische Musikerinnen und Musiker zusammenzubringen.

Mit Anna Skryleva werden wir eine herausragende, international gefragte Dirigentin verlieren.

Julien Chavaz

"Damals hatten wir noch sehr viele Hoffnungen gehabt, dass wir über den kulturellen Austausch und Dialogprogramme den Frieden noch am Leben halten können. Leider wissen wir, wie die Situation jetzt ist," resümiert Skryleva etwas desillusioniert. Im Moment sei das Projekt quasi eingefroren, man pflege aber weiter Kontakt zu den ukrainischen Musikerinnen und Musikern.

Internationales Ausnahmetalent mit Zukunftsplänen

Der Generalintendant des Magdeburger Theaters Julien Chavaz sagte, mit Skryleva verliere man eine herausragende, international gefragte Dirigentin. Doch er verstehe und akzeptiere ihre Entscheidung. "Anna Skryleva ist ein Ausnahmetalent", hob Chavaz hervor. Er wünsche ihr "viel Erfolg, Inspiration und künstlerische Freiheit".

Julien Chavaz, Generalintendant des Magdeburger TheatersBildrechte: Kerstin Schomburg

Die nächste Spielzeit nutze ich, um die Welt zu sehen.

Anna Skryleva

Die Freiheit, überall auf der Welt spielen zu können, ist ein weiterer Grund für Skrylevas Entscheidung, ihren Posten als Generalmusikdirektorin abzugeben. "Die nächste Spielzeit nutze ich, um die Welt zu sehen", freut sich die Dirigentin im MDR. Viele interessante Gastengagements stünden bevor, beispielsweise in Australien, Schweden oder Kolumbien.

Früher habe sie solche Einladungen immer ablehnen müssen, "weil ich mitten in der Spielzeit nicht einfach sechs oder acht Wochen in Australien bleiben kann. Jetzt kann ich mir das leisten." Zu ihrem Abschied wünscht Skryleva dem Theater Magdeburg und der Philharmonie "von Herzen weiterhin inspirierende Projekte."

In Zukunft freut sich Anna Skryleva auf Konzerte überall auf der Welt.Bildrechte: imago images / tagesspiegel

Skrylevas Nachfolger steht bereits fest. Ab der Spielzeit 2025/2026 übernimmt der dänische Dirigent Christian Øland den Posten des Generalmusikdirektors am Theater Magdeburg.

Mehr Informtaionen

Wunschkonzert
Ein Abschied für Anna Skryleva

Dienstag, 1. Juli 2025, 18 Uhr

Opernhaus, Bühne
Universitätspl. 9
39104 Magdeburg

Für dieses letzte Konzert hat Anna Skryleva Ausschnitte aus ihren Lieblingsproduktionen zusammengestellt, die sie am Thater Magdeburg dirigiert hat.

Sinfonie
Antonín Dvořák
Sinfonie Nr. 9 e-Moll
4. Satz

Musikalische Bilder
Nikolai Rimski-Korsakow
Scheherazade
1. Satz

Oper
Giacomo Puccini
Turandot
Nessun dorma

Ballett
Igor Strawinsky
Petruschka
Ausschnitte

… und weitere Werke mit einem Überraschungsgast.

Quelle: MDR KLASSIK, Theater Magdeburg
Redaktionelle Bearbeitung: hro

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke