Elbe in Magdeburg auf historischem Tiefststand
- Das Wasser der Elbe in Magdeburg steht so niedrig wie nie.
- Der Wasserstand könnte in den kommenden Wochen weiter sinken. Baden sollte man in der Elbe dennoch nicht.
- Schon jetzt können viele Schiffe nicht mehr fahren. Im Fluss kommen versunkene Blindgänger zum Vorschein.
Die Elbe in Magdeburg hat einen neuen Tiefststand seit Beginn der modernen Messungen erreicht. Der Pegelstand an der Strombrücke lag am Donnerstagmorgen bei 44 Zentimetern. Das zeigen die Daten, die das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe (WSA) veröffentlicht.
Damit ist der Wasserstand niedriger als Ende Juli 2019, als er den bislang bekannten Tiefststand von 45 Zentimeter erreichte. Allerdings handle es sich um einen Tagesdurchschnittswert. Die statisch korrekte Berechnung werde einige Zeit in Anspruch nehmen, hieß es. Der mittlere Pegelstand an der Magdeburger Strombrücke beträgt 1, 52m- Beim Jahrhunderthochwasser im Juni 2013 wurden hier 7,48m gemessen.
Wasserstand der Elbe könnte noch weiter sinken, wenn der Sommer trocken bleibt
Dem WSA zufolge kann das Wasser bis Freitag sogar noch weiter zurückgehen. Danach sei mit Regen und etwas Entspannung zu rechnen. "Für die nächste Woche wird wahrscheinlich erstmal eine leichte Wasserstandserhöhung einsetzen", sagte der Leiter des Fachgebiets Schifffahrt, Martin Gellner, MDR SACHSEN-ANHALT.
Wenn das Wetter ansonsten so bleibe wie zuletzt, könne es sein, dass die Wasserstände jahreszeit- und trockenheitsbedingt erneut auf den aktuellen Stand sinken – oder sogar darunter. "Das ist dann abhängig vom Wettergeschehen der nächsten Wochen", sagte Gellner.
DLRG rät vom Baden in der Elbe ab
Auch, wenn die Elbe nun besonders ruhig aussieht, rät die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) davon ab, darin baden zu gehen. Das gelte auch für andere Flüsse. Innerhalb weniger Meter könne das ruhige Wasser in eine starke Strömung übergehen, vor allem im Bereich der Fahrrinne für Schiffe, sagte Arne Brandenburger von der Ortsgruppe Magdeburg Ende Juni. Die Polizei weist deshalb darauf hin, dass der Pegelstand nicht der tatsächlichen Wassertiefe entspricht. Die Elbe könne nach wie vor nicht zu Fuß durchquert werden. Etwaige Versuche seien wegen der Strömung lebensgefährlich.
Im Juni hatte eine junge Frau in Magdeburg versucht, in der Elbe zu baden und wurde von der Strömung abgetrieben. Sie konnte sich ans Ufer retten, musste aber anschließend von Notarzt und Rettungsdienst betreut und in ein Krankenhaus gebracht werden.
Niedrigwasser behindert Schiffe in Magdeburg
Die Weiße Flotte hatte wegen des Niedrigwassers bereits Ende Juni ihre Ausflugsfahrten in Magdeburg umgestellt. Die Schiffe legen seitdem nicht mehr am Petriförder in der Innenstadt ab, sondern am Schiffshebewerk.
Ähnlich betroffen sei auch der Güterverkehr auf der Elbe, sagte Martin Gellner. Die Schiffe seien auf eine bestimmte Fahrrinnentiefe angewiesen. "Da gibt es bloß noch ganz, ganz wenige, wenn überhaupt, die quasi unter den Bedingungen wirtschaftlich Güter transportieren können." Aktuell müssten deshalb Fahrten ausfallen oder verlegt werden.
Durch das wenige Wasser in der Elbe könnten aktuell auch Blindgänger oder Schrott im Fluss freigelegt und sichtbar werden, sagte Gellner. Erst am Mittwoch hatte der Kampfmittelbeseitigungsdienst in Stendal mehrere Panzergranaten aus der Elbe geräumt. Die Polizei warnt davor, Kampfmittel zu berühren, die im Fluss zum Vorschein kommen. Stattdessen sollte die Polizei informiert werden.
MDR (Sören Thümler, Maren Wilczek), dpa
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke