Hundert kleine weiße Zelte sind im Grünen Band aufgestellt worden, so genannte Malaise-Fallen. An ihrer Spitze ist ein Behälter mit einer speziellen Flüssigkeit installiert. Wenn Insekten in dieser Flüssigkeit landen, sterben sie und werden konserviert. Alle vier Wochen werden die Behälter ausgetauscht. Die gewonnene Insekten-"Suppe" wird ab November in Speziallaboren analysiert.

Dann wird die DNA, wird das Erbgut der gefangenen Insekten identifiziert. Das Ergebnis der Untersuchung könnte ein Baustein sein, um dem Grünen Band zum Unesco-Welterbe-Titel zu verhelfen.

Vielfalt im Todesstreifen: Schon zahlreiche Insekten-Funde

Dass sich seltene, oft bedrohte Arten in dem ehemaligen innerdeutschen Todesstreifen – und oft nur noch dort – halten können, ist längst bewiesen. Immer wieder meldet der in der West-Altmark federführende Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) die Entdeckung seltener Pflanzen oder Tiere.

Jüngst fand sich an den Brietzer Teichen ein Exemplar der Zweiflecklibelle, die kaum nachgewiesen werden kann, weil sie meist auf dem Wasser lebt und kaum an Land geht. Ebenfalls an den Brietzer Teichen lebt der Weberbock, ein markanter Käfer, der auf der Roten Liste 1 steht, also akut vom Aussterben bedroht ist. An der Wirler Spitze bei Arendsee leben seltene Heuschreckenarten wie die Blauflüglige Ödlandschrecke und seltene Schmetterlinge wie der Eisenfarbige Samtfalter.

Dieter Leupold zeigt eines der zahlreichen weißen Zelte, die als Insekten-Fallen dienen.Bildrechte: MDR/Katharina Häckl

Dieter Leupold, Projektleiter Grünes Band in der Altmark, geht deshalb davon aus, dass die Analyse der DNA-Suppe aus der derzeitigen Untersuchung noch so manche Überraschung zutage fördert. So sei zuvor bereits ein Nachtfalter-Experte fündig geworden, der nachts mit Leuchtfallen, also UV-Lichtquellen, auf die Jagd nach seltenen Exemplaren gegangen war. "Da haben wir gleich eine Art gefunden, die Erlen-Pfeil-Eule, die bisher für Sachsen-Anhalt noch nicht nachgewiesen war", so Leupold.

Zwischen "Schwermetallrasen" und "Binnensalzwiese"

In jedem der fünf Abschnitte des Grünen Bandes sind 20 Malaise-Fallen aufgestellt worden, 19 an je vergleichbaren Orten wie Feuchtgebieten oder Trockenwiesen, je eine aber an einem Sonderstandort. So steht eines der kleinen weißen Zelte auf dem Schwermetallrasen an der Oker im Harz, eines auf der Binnensalzwiese bei Hoyersburg in der Altmark. So besonders wie die Beschaffenheit der Standorte sei auch die Flora und Fauna dort, betont Dieter Leupold.

Gutachten und Stellungnahmen müssen in den kommenden Monaten noch zuhauf angefertigt und abgegeben werden. So soll der deutsche Antrag untermauert werden, dem Grünen Band den Unesco-Welterbe-Titel zu verleihen. Neben der streng geschützten und deshalb so reichen Natur punktet die ehemalige innerdeutsche Grenze mit ihrer historischen Bedeutung.

Unesco-Antrag für Grünes Band bis 2030 wird eng

Auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung finden sich im Grünen Band Grenzanlagen, Grenztürme, geschleifte Dörfer. Diese Kombination, sagt Projektleiter Dieter Leupold, sei "der besondere Wert des Grünen Bandes". Das solle in der Bewerbung um den Welterbe-Titel auch zum Ausdruck kommen.

Das Interesse am Grünen Band als Nationales Naturmonument und als geschichtsträchtiger Ort wächst zusehends. Er sei "richtig geflasht, was da jetzt diesen Sommer passiert", freut sich Dieter Leupold. Es habe eine Weile gedauert, aber jetzt kippe das Interesse der Menschen in eine positive Richtung. Führungen – zumeist per Rad – durchs Grüne Band in der westlichen Altmark seien zum Großteil ausgebucht.

Das Ziel, bis 2030 den Antrag an die Unesco abzugeben, werde wohl kaum gehalten werden können, bedauert der Projektleiter. Sachsen-Anhalt und Thüringen wären auf einem guten Weg. Mecklenburg-Vorpommern zum Beispiel hinke mit seiner Zuarbeit noch hinterher.

MDR (Katharina Häckl, Daniel Salpius)

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke