Für die Saison 2025/26 gibt es wieder verschiedene Anbieter, die nationalen und internationalen Live-Fußball zeigen. Wer überträgt was und wie viel kostet das? Eine Übersicht.

In der neuen Spielzeit müssen Fans wieder verschiedene Abonnements abschließen, um Live-Fußball schauen zu können. Denn die Spieltage werden wie üblich auf mehrere Pay-TV-Sender und Streamingdienste verteilt. Es gibt jedoch Änderungen im Vergleich zur Vorsaison.

Wer überträgt deutschen Fußball?

Wer Bundesliga-Partien live sehen möchte, für den führt kein Weg an Sky und Dazn vorbei. Die beiden Anbieter haben sich auch für die neue Saison die TV-Rechte im deutschen Oberhaus gesichert.

Allerdings überträgt Sky künftig das Freitagabendspiel um 20.30 Uhr, das zuvor von Dazn gezeigt wurde. Auch behält Sky alle Einzelspiele am Samstag und in englischen Wochen (Dienstag und Mittwoch) sowie den DFL-Supercup und die Bundesliga-Relegation. Dazn hat sich für die Spielzeit 2025/26 die Konferenz aller Spiele am Samstagnachmittag um 15.30 Uhr gesichert. Diese hatte zuvor Sky übertragen. Zudem zeigt Dazn weiterhin alle Sonntagspartien als Einzelspiele.

Vergabe Dazn sichert sich TV-Rechte für Bundesliga-Konferenz

Neun Spiele laufen beim Free-TV-Sender Sat.1: das Eröffnungsspiel zwischen dem FC Bayern und RB Leipzig am ersten Spieltag, das Freitagabendspiel jeweils am 17. und 18. Spieltag sowie der DFL-Supercup und die Bundesliga-Relegation.

In der 2. Bundesliga überträgt Sky alle Spiele am Freitag, Samstag und Sonntag – sowohl als Einzelspiele als auch in der Konferenz. Die Zweitliga-Relegation ist bei dem Sender ebenfalls zu sehen. RTL und der Schwestersender Nitro zeigen das Samstagabend-Topspiel im Free-TV. Die Sendergruppe hat sich die Zweitliga-Rechte gesichert, die noch bis zum Ende der vergangenen Spielzeit bei Sport1 lagen. Sat.1 zeigte bereits das Eröffnungsspiel und überträgt am Ende der Saison die Zweitliga-Relegation.

Die Rechte für alle Einzelspiele und die Konferenz in der 3. Liga liegen auch in dieser Saison wieder bei MagentaSport. Zudem laufen ausgewählte Spiele bei ARD-Sendern – insgesamt 68 Partien pro Saison.

Im DFB-Pokal zeigen ARD und ZDF insgesamt 15 Spiele, darunter die Halbfinals und das Finale in Berlin. Alle Begegnungen als Einzelspiel und in der Konferenz laufen bei Sky.

83. Auflage So viel Geld gibt's für den Gewinner – und das Wichtigste zum Start des DFB-Pokals

Wo laufen internationale Wettbewerbe?

Die Champions League 2025/26 läuft größtenteils bei Dazn. Bis auf ein Spiel pro Woche zeigt der Streamingdienst alle Dienstags- und Mittwochsspiele als Einzelspiele und in der Konferenz. Auch die Übertragung des Uefa-Supercups liegt bei Dazn. Amazon Prime Video zeigt insgesamt 17 Topspiele am Dienstag. Das Finale der Königsklasse ist kostenlos im ZDF zu sehen.

Auf RTL, RTL+ und Nitro laufen alle Spiele der deutschen Klubs und weitere Highlight-Partien der Europa League und Conference League. Manche im Free-TV, manche im kostenpflichtigen Stream.

Wer zeigt Frauen-Fußball?

MagentaSport und Dazn zeigen alle Spiele der Frauen-Bundesliga 2025/26 als Einzelspiele. Der Sender Sport1 überträgt alle Montagsspiele und zehn Spiele während der Saison laufen in der ARD oder im ZDF.

Im DFB-Pokal der Frauen lassen sich elf ausgewählte Spiele auf Sky verfolgen. Die Öffentlich Rechtlichen zeigen ein Spiel pro Runde live, darunter das Finale.

Alle Einzelspiele der Frauen-Champions-League lassen sich bei Disney+ streamen. Zudem soll eine Begegnung pro Spieltag kostenfrei zu sehen sein – auf welchem Sender, steht noch nicht fest.

Verboten und ausgelacht Warum Frauen so lange dafür kämpfen mussten, Fußball spielen zu dürfen

geo

Welche Abos gibt es und was kosten sie?

Bei Dazn kostet das "Unlimited"-Abo im Jahresabo 34,99 Euro pro Monat, als flexibleres Monatsabo hingegen 44,99 Euro. Das "Super Sports"-Abo gibt es im Jahresabo für 19,99 Euro monatlich, im Monatsabo für 24,99 Euro.

Das Bundesliga-Paket bei Sky erhält man im Jahresabo für 30 Euro im Monat; nach Ablauf des ersten Jahres steigt der Preis auf 40 Euro. Es gibt auch ein Sport-Komplettparket, in dem unter anderem Wettbewerbe wie der DFB-Pokal enthalten sind – dafür verlangt der Pay-TV-Anbieter 35 Euro pro Monat im Jahresabo, danach 50 Euro. Sky bietet seit der Saison 2022/23 zudem ein Kombi-Abo aus dem Bundesliga-Paket und Dazn an, das im Jahresabo 64,99 Euro pro Monat kostet (anschließend 84,99 Euro) und direkt über den Sky-Zugang abrufbar ist.

Zusätzlich bietet Sky das Streaming-Angebot Wow an. Darin ist das das komplette Live-Sport-Paket des Pay-TV-Senders enthalten. Im Jahresabo zahlen Kunden hier 29,99 Euro pro Monat (nach Ablauf des ersten Jahres 44,99 Euro), im Monatsabo zunächst 35,99 Euro, ab dem zweiten Monat ebenfalls 44,99 Euro.

Ohne bestehenden Telekom-Vertrag fallen für MagentaSport im Jahresabo 12,95 Euro pro Monat und im Monatsabo 19,95 Euro an. RTL+ kostet monatlich 8,99 Euro. Amazon Prime Video verlangt für ein Jahresabo 89,90 Euro, oder 8,99 Euro bei monatlicher Zahlung.

Auch in der neuen Saison ist Live-Fußball also auf viele Anbieter verteilt und eine kostspielige Angelegenheit. Kunden müssen sich überlegen, welche Spiele sie regelmäßig sehen wollen und welche Pakete dementsprechend für sie in Frage kommen.

Transparenzhinweis: Der stern ist Teil von RTL Deutschland.

Quellen: "Kicker", "ran", Nachrichtenagentur DPA

lw
  • Fußball
  • Sky
  • Dazn
  • Bundesliga
  • DFB-Pokal
  • Champions League
  • Europa League
  • Pay-TV
  • Streaming

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke