Wer spielt gegen wen? Die Vorfreude auf die 33. Darts-Weltmeisterschaft der Professional Darts Corporation (PDC) wurde durch die Auslosung am 24. November noch einmal stimuliert.

Nachdem die 64 Erstrundenduelle nun feststehen, kann das Turnier am 11. Dezember im Londoner Alexandra Palace beginnen und kommt mit der Rekordsumme von fünf Millionen Pfund Preisgeld noch wuchtiger daher als sonst.

Um bereits tiefer ins Turnier zu blicken, bedarf es des kompletten Turnierbaums, der bei genauerem Hinsehen bereits einige spannende Matches für die kommenden Runden andeutet.

Eines der spannendsten Duelle werden sich Beau Greaves, die beste Dartspielerin der Welt, und Daryl Gurney liefern. Der Nordire könnte zwei Runden später seinem Landsmann Josh Rock begegnen, mit dem er im Sommer den World Cup gewann.

Sportliche Topklasse verspricht auch das Aufeinandertreffen in der dritten Runde von Luke Humphries (England) und Wessel Nijman (Niederlande). Anders als im Vorjahr kann Humphries erst im Endspiel auf seinen Landsmann und großen Favoriten Luke Littler treffen. Das Traumfinale vieler Fans ist diesmal also möglich.

Und dann bietet der Turnierbaum noch einen schottisch-niederländisch eingefärbten Teil. Bereits in der dritten Runde könnten sich Michael van Gerwen und Peter Wright gegenüberstehen. Das Duell gab es bei den Weltmeisterschaften 2014 und 2020 im Endspiel.

Der Achtelfinalgegner dürfte zwischen ihren Landsleuten ermittelt werden und ist ähnlich klangvoll. Der Niederländer Jermaine Wattimena fordert – zwei erfolgreiche Auftaktrunden vorausgesetzt – Legende Gary Anderson heraus.

Kommt Wenig ins Duell der Muskelmänner?

Martin Schindler geht als Nummer 13 so hoch wie nie zuvor ein deutscher Teilnehmer ins Turnier und bekäme es bei der am 11. Dezember beginnenden Veranstaltung in einer möglichen dritten Runde mit dem Engländer Ryan Searle zu tun.

Schon in Runde zwei könnte es zum Duell der Muskelmänner kommen, sollten Lukas Wenig und Gerwyn Price ihre Auftakthürden nehmen. Ein Kräftemessen der Routiniers liefern sich die Engländer Ian White und Mervyn King, für die mit Blick auf die weiteren Runden durchaus ein überraschender Lauf möglich scheint.

Die genauen Ansetzungen der ersten Runde wird die PDC in den kommenden Tagen bekanntgeben. Aufgrund der Aufstockung des Teilnehmerfelds auf 128 Spieler wird die WM diesmal an 20 Tagen in insgesamt 36 Sessions gespielt.

Darts-WM 2026, Turnierbaum

OBERE HÄLFTE

1. Achtel

Luke Littler (ENG/1) – Darius Labanauskas (LIT)

Mario Vandenbogaerde (BEL) – David Davies (WAL)

Joe Cullen (ENG/32) – Bradley Brooks (ENG)

Mensur Suljovic (AUT) – David Cameron (CAN)

Damon Heta (AUS/16) – Steve Lennon (IRL)

Raymond van Barneveld (NED) – Stefan Bellmont (SUI)

Rob Cross (ENG/17) – Cor Dekker (NOR)

Ian White (ENG) – Mervyn King (ENG)

2. Achtel

Chris Dobey (ENG/8) – Xiaochen Zong (CHN)

Andrew Gilding (ENG) – Cam Crabtree (ENG)

Luke Woodhouse (ENG/25) – Boris Krcmar (CRO)

Martin Lukeman (ENG) – Max Hopp (D)

Gerwyn Price (WAL/9) – Adam Gawlas (CZE)

Lukas Wenig (D) – Wesley Plaisier (NED)

Ryan Joyce (ENG/24) – Owen Bates (ENG)

Krzysztof Ratajski (POL) – Alexis Toylo (PHI)

3. Achtel

Stephen Bunting (ENG/4) – Sebastian Bialecki (POL)

Richard Veenstra (NED) – Nitin Kumar (IND)

Dirk van Duijvenbode (NED/29) – Andy Baetens (BEL)

James Hurrell (ENG) – Stowe Buntz (USA)

Martin Schindler (D/13) – Stephen Burton (ENG)

Keane Barry (IRL) – Tim Pusey (AUS)

Ryan Searle (ENG/20) – Chris Landman (NED)

Brendan Dolan (NIR) – Tavis Dudeney (ENG)

4. Achtel

Jonny Clayton (WAL/5) – Adam Lipscombe (ENG)

Dom Taylor (ENG) – Oskar Lukasiak (SWE)

Michael Smith (ENG/28) – Lisa Ashton (ENG)

Niels Zonneveld (NED) – Haupai Puha (NZL)

Ross Smith (ENG/12) – Andreas Harrysson (SWE)

Thibault Tricole (FRA) – Motomu Sakai (JPN)

Dave Chisnall (ENG/21) – Fallon Sherrock (ENG)

Ricardo Pietreczko (D) – Jose De Sousa (POR)

UNTERE HÄLFTE

1. Achtel

Luke Humphries (ENG/2) – Ted Evetts (ENG)

Jeffrey de Graaf (SWE) – Paul Lim (SIN)

Wessel Nijman (NED/31) – Karel Sedlacek (CZE)

Gabriel Clemens (D) – Alex Spellman (USA)

Nathan Aspinall (ENG/15) – Lourence Ilagan (PHI)

Mickey Mansell (NIR) – Leonard Gates (USA)

Mike De Decker (BEL/18) – David Munyua (KEN)

Kevin Doets (NED) – Matthew Dennant (ENG)

2. Achtel

James Wade (ENG/7) – Ryusei Azemoto (JPN)

Ricky Evans (ENG) – Man Lok Leung (HKG)

Cameron Menzies (SCO/26) – Charlie Manby (ENG)

Matt Campbell (CAN) – Adam Sevada (USA)

Gian van Veen (NED/10) – Cristo Reyes (ESP)

Alan Soutar (SCO) – Teemu Harju (FIN)

Dimitri van den Bergh (BEL/23) – Darren Beveridge (SCO)

Madars Razma (LAT) – Jamai van den Herik (NED)

3. Achtel

Michael van Gerwen (NED/3) – Mitsuhiko Tatsunami (JPN)

William O'Connor (IRL) – Krzysztof Kciuk (POL)

Peter Wright (SCO/30) – Noa-Lynn van Leuven (NED)

Kim Huybrechts (BEL) – Arno Merk (D)

Gary Anderson (SCO/14) – Adam Hunt (ENG)

Connor Scutt (ENG) – Simon Whitlock (AUS)

Jermaine Wattimena (NED/19) – Dominik Grüllich (D)

Scott Williams (ENG) – Paolo Nebrida (PHI)

4. Achtel

Danny Noppert (NED/6) – Jurjen van der Velde (NED)

Nick Kenny (WAL) – Justin Hood (ENG)

Ritchie Edhouse (ENG/27) – Jonny Tata (NZL)

Ryan Meikle (ENG) – Jesus Salate (Argentinien)

Josh Rock (NIR/11) – Gemma Hayter (ENG)

Niko Springer (D) – Joe Comito (AUS)

Daryl Gurney (NIR/22) – Beau Greaves (ENG)

Callan Rydz (ENG) – Patrik Kovacs (HUN)

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke