FIFA verkauft TV-Rechte für Fußball-WM an die Telekom
Wer alle 104 Spiele der XXL-Fußball-WM 2026 sehen möchte, muss Kunde der Telekom werden. Das Unternehmen sicherte sich die TV-Rechte an dem Turnier für sein Bezahl-Angebot. Die Spiele der deutschen Mannschaft werden jedoch frei empfangbar sein.
Die Telekom hat sich die Live-Rechte an der Fußball-WM 2026 gesichert. Alle 104 Spiele des XXL-Turniers in den USA, Kanada und Mexiko werden damit exklusiv vom Bezahl-Angebot MagentaTV übertragen. Die Telekom verkündete den Deal mit dem Weltverband FIFA am Freitag bei einer Pressekonferenz in Berlin. Zudem erwarb die Telekom die TV-Rechte an der Frauen-WM 2027 in Brasilien sowie den U20-Weltmeisterschaften der Männer 2025 und 2027.
Auch bei der Heim-EM 2024 hatte die Telekom die Rechte an allen Spielen inne und verhandelte dann Sublizenzen mit den öffentlich-rechtlichen Sendern ARD und ZDF aus. Auch RTL zeigte im vergangenen Jahr Partien des Turniers.
Die Telekom muss auch diesmal sicherstellen, dass nicht alle Partien hinter einer Bezahlschranke verschwinden. Der Rundfunkstaatsvertrag sieht vor, dass bei Weltmeisterschaften alle Partien der deutschen Mannschaft, das Eröffnungsspiel sowie die Halbfinals und das Endspiel im frei empfangbaren Fernsehen ausgestrahlt werden. Diese Spiele gelten als Ereignisse "von erheblicher gesellschaftlicher Bedeutung".
"Wir kennen natürlich die Rahmenbedingungen auch des Medienstaatsvertrags, wo bestimmte Spiele ja im Free-TV gezeigt werden müssen", sagte Telekom-TV-Chef Arnim Butzen: "Wir freuen uns auf die Gespräche und haben da auch schon in den letzten Tagen einige Anfragen erhalten."
Die öffentlich-rechtlichen Sender hatten schon im Vorfeld angekündigt, dass sich das Publikum an neue Konstellationen in der Übertragung von sportlichen Großereignissen einstellen muss: "ARD und ZDF werden bei Weitem nicht die Rechte allein erwerben können", hatte ZDF-Intendant Norbert Himmler der Deutschen Presse-Agentur gesagt. "Das geht nur noch mit weiteren Partnern hier in Deutschland."
Die WM im kommenden Jahr findet vom 11. Juni bis zum 19. Juli statt. Mit 48 Mannschaften spielen so viele Nationen wie nie um den WM-Titel. Schon bei der EM 2021 und der WM 2022 hatte Magenta TV einige Spiele übertragen, damals allerdings hielten die öffentlich-rechtlichen Sender die Rechte.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke