Vollmond: Tolles Wetter für einen Kupfermond
Unser ständiger Begleiter am Himmel erreicht am 9. August 2025 wieder seine allmonatliche Opposition und wird die Nacht als Vollmond erhellen. Für manche bedeutet das, dass sie wieder nicht richtig in den Schlaf finden. Aber hat das wirklich mit dem Vollmond zu tun? Welche Antworten die Wissenschaft hat, erfahren sie im Audio über diesem Artikel.
Vollmondschwimmen in Thüringen
Und falls sie zu denen gehören, die bei Vollmond nicht schlafen können, dann haben wir hier einen Tipp für sie: Fahren Sie nach Saalfeld. Das dortige Freibad öffnet am Samstagabend. Bereits zum 3. Mal wird das "Vollmondschwimmen" veranstaltet. Das Bad hat dann bis Mitternacht geöffnet, so die Saalfelder Bäder GmbH. Die gesamte Anlage wird mit farbigem Licht in Szene gesetzt, sodass nach Einbruch der Dunkelheit ein besonders romantisches Ambiente entsteht, heißt es dazu aus Saalfeld.
Die Namen des Augustmondes
Wie in jedem Monat hat auch der Augustmond ein paar Beinamen erhalten. In Europa wird er etwa Getreide-, Ernte- oder Donnermond genannt. Die ersten beiden Begriffe stammen aus der Landwirtschaft, in der die Felder im August ihre volle Reife erreichen und die Erntezeit beginnt. Der Donnermond hat seinen Namen aufgrund der häufigen Sommergewitter erhalten.
Und auch in Nordamerika hat der Vollmond in diesem Monat einen besonderen Namen: Störmond. Für die Algonquin-Stämme ist der August die beste Zeit, um auf den Flüssen und in den großen Seen Störe zu fangen.
Der Kupfermond-Effekt und Mondregenbögen
Im August ist zudem ein anderes Phänomen häufig zu beobachten: der Kupfermond-Effekt. Dabei leuchtet der Trabant rötlich. Doch anders als bei einer Mondfinsternis, bei der der Schatten der Erde auf die Mondoberfläche fällt, hängt dieses Phänomen mit der tiefen Lage am Firmament zusammen. Besonders bei Mondaufgang steht unser Begleiter im August besonders tief am Himmel. Dabei wandert sein Licht durch die dichtere Atmosphäre, wodurch dieses Farbspiel entstehen kann.

Nach dem Wetter im Juli hatte sich noch ein weiteres, eher seltenes Phänomen für diesen Vollmond angekündigt, das bei den trockenen Nächten zumindest für diesen Monat ausfällt. Bei Regen und feuchter Luft gibt es Chancen für einen Mondregenbogen.
Der Effekt ähnelt einem normalen Regenbogen, wobei der Mondregenbogen nicht bunt, sondern eher weiß-gräulich erscheinen wird. Das liegt vor allem daran, dass der Vollmond 470.000-mal lichtschwächer als die Sonne ist – deren Licht ja auch nur von der Mondoberfläche reflektiert wird. Mit einer Kamera und langer Belichtungszeit können die Mondregenbögen auf den Fotos auch farbig erscheinen.
Mondregenbogen: Was braucht es für dieses Phänomen?
Es gibt mehrere Grundvoraussetzungen für einen solchen Regenbogen bei Mondlicht. Einerseits muss sich der Trabant eher am niedrigen Himmel befinden, in einer Höhe von etwa 20 bis 30°. Eine genaue Höhenangabe in Kilometern oder Metern lässt sich nur schwer machen, da hierbei der genaue Abstand zwischen Betrachter und Objekt maßgebend für den Höhenwinkel ist.
Der Horizont liegt auf einer Höhe von 0°. Wenn man den Kopf in den Nacken legt und senkrecht nach oben schaut, befindet sich das Objekt der Begierde im Zenit oder bei einem 90°-Höhenwinkel. Die Ausrichtung des Blicks auf das gewünschte Himmelsobjekt bestimmt damit seine Höhe am Firmament. Bei einem Höhenwinkel von 45° befindet sich das Objekt genau zwischen Zenit und Horizont und bei einem Höhenwinkel von 20 bis 30° liegt es im unteren oder niedrigen Bereich des Himmels.

Tatsächlich befindet sich unser Mond im August eher am niedrigeren Firmament. Er muss für dieses Phänomen aber auch eine Helligkeit von mindestens 90 Prozent erreichen. Diese Helligkeit erreicht er bei Vollmond und jeweils einen Tag davor und danach – also vom 8. bis 10. August. Und danach wieder um den 7. September. Wenn dann die dritte Voraussetzung gegeben ist, könnten wir Mondregenbogen erleben: Neben dem Licht und dem niedrigen Stand am Himmel braucht es auch Wassertropfen.
Das reflektierte Mondlicht fällt dabei auf die Wassertropfen, und ähnlich wie bei einem normalen Regenbogen kann hierdurch ein schwach leuchtender Bogen am Himmel erscheinen. Nach einem Gewitter oder einem Regenschauer kann während des Zeitpunkts von Mondauf- und -untergang ein solch seltenes Phänomen am Himmel erscheinen.
Auf der Erde gibt es zwei Orte, an denen Mondregenbögen ein regelmäßiges Ereignis sind: an den Victoriafällen an der Grenze zwischen Sambia und Simbabwe in Afrika und an den Cumberland Falls im US-Bundesstaat Kentucky. Überall anders bleibt es ein seltenes Ereignis.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke