Inhalt des Artikels:

  • Erstmals unter der 4-Milliarden-Liter-Marke
  • Auch Rückgang beim Export
  • Alkoholfreies Bier boomt
  • Wie das Bier alkoholfrei wird
  • "Alkoholfrei" ist nicht gleich "alkoholfrei"

Erstmals unter der 4-Milliarden-Liter-Marke

Die deutschen Brauereien haben im ersten Halbjahr von 2025 so wenig alkoholhaltiges Bier verkauft wie noch nie in den ersten sechs Monaten eines Jahres seit 1993 – und damit seit dem Beginn der Erfassung der Verkaufsmengen durch das Statistische Bundesamt. Erstmals wurde die Marke von vier Milliarden Litern unterschritten.

Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist der Absatz um 6,3 Prozent auf 3,9 Milliarden Liter zurückgegangen. "In den Zahlen sind alkoholfreie Biere und Malztrunk sowie das aus Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) importierte Bier nicht enthalten", erklärt das Statistische Bundesamt.

Erfasst sind hier jedoch auch Biermischungen, also Bier gemischt mit Limonade, Cola, Fruchtsäften und anderen alkoholfreien Zusätzen. Hier war ein Plus von acht Prozent zu verzeichnen. Mit 220,8 Millionen Litern sind das jedoch nur 5,6 Prozent des gesamten Bierabsatzes.

Der Deutsche Brauer-Bund nennt als Gründe für den stetigen Rückgang neben gestiegenen Kosten unter anderem auch die schwache Konjunktur und die damit verbundene "massive Konsumzurückhaltung der Verbraucher", aber auch den demografischen Wandel: Die Menschen werden zwar immer älter, aber der Anteil der trinkfreudigeren Mittzwanziger nimmt damit auch ab.

Auch Rückgang beim Export

Im Inland, das im Vergleichszeitraum mit 3,2 Milliarden Litern 81,9 Prozent des Gesamtabsatzes ausmachte, lag der Rückgang im Vergleich zu den ersten sechs Monaten des Vorjahres bei 6,1 Prozent. Beim Export wurden 7,1 Prozent weniger verzeichnet.

Der Brauer-Bund sieht künftig noch größere Unsicherheiten im Exportgeschäft kommen. So werde etwa "das umstrittene Übereinkommen der EU mit den USA den Druck auf die exportierenden deutschen Brauereien auf dem zweitgrößten Drittlandsmarkt nochmals deutlich erhöhen".

Alkoholfreies Bier boomt

Der Absatz von alkoholfreien Bieren steigt seit Jahren. 2024 wurde mit 579 Millionen Litern inzwischen fast doppelt so viel alkoholfreies Bier produziert wie noch zehn Jahre zuvor. "Deutschland ist heute weltweit führend bei der Produktion alkoholfreier Biere", sagt Holger Eichele, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes. Der Verband rechne damit, dass sogar bald jedes zehnte in Deutschland gebraute Bier alkoholfrei sein werde.

Derzeit liegt der Marktanteil am nationalen Bierabsatz bei knapp neun Prozent. Nach Angaben des Deutschen Brauer-Bundes wurde alkoholfreies Bier erst vor rund 50 Jahren auf der Leipziger Messe "einem breiten Publikum präsentiert". Inzwischen gäbe es in Deutschland "mehr als 800 verschiedene alkoholfreie Marken".

Stiftung Warentest hat im Mai 2024 alkoholfreie Biere unter die Lupe genommen, darunter auch ausländische Marken. "Das Niveau ist hoch", so das Gesamtfazit der Tester. Zwölf der 20 Produkte im Test bekamen das Prädikat "gut", ein "sehr gut" wurde nicht vergeben. Beim Geschmack gab es deutliche Unterschiede, aber das ist ja auch Geschmacksache.

Wie das Bier alkoholfrei wird – 3 Verfahren

  • Gärung stoppen: Der Gärungsvorgang wird durch kurzes Erhitzen gestoppt, die Hefe abgetötet und inaktiv, bevor große Mengen an Alkohol produziert wurden.


  • Vakuum-Destillation: Der Alkohol wird wieder herausgedampft. Nicht durch Erhitzen, bei dem viele Aromen verloren gehen würden, sondern im Vakuum bei niedriger Temperatur.


  • Umkehrosmose: Der im Bier enthaltene Alkohol wird durch spezielle Membranen durch Druckunterschied wieder "herausgepresst".


Es kann übrigens auch gleich Hefe eingesetzt werden, die wenig Alkohol produziert.

Zum Schluss: "Alkoholfrei" ist nicht gleich "alkoholfrei"

Hier sollte man genau hinschauen: Ein mit "alkoholfrei" gekennzeichnetes Bier darf in Deutschland bis zu 0,5 Volumenprozent Alkohol enthalten. Laut Niedersächsischem Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit gilt diese Grenze, weil "diese Menge auf alkoholempfindliche Menschen keine feststellbare Wirkung hat".

Steht "ohne Alkohol" oder "0,0 Prozent" auf dem Etikett, muss das Getränk auch ohne Prozente auskommen.

MDR (cbr)

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke