Banken stoppen Lastschriften in Milliardenhöhe
Beim US-Zahlungsdienstleister PayPal sind Sicherheitssysteme ausgefallen, die betrügerische Lastschriften erkennen und blockieren sollen. Einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" zufolge mussten Banken Abbuchungen im zweistelligen Milliardenbereich stoppen. Betroffen waren Lastschriften, bei denen PayPal im Auftrag der Kunden Geld vom Bankkonto einzieht, beispielsweise nach Online-Einkäufen.
Sparkassenverband bestätigt massive Störungen
Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) bestätigte die Störungen. Demnach sei es in den vergangenen Tagen zu unberechtigten Lastschriften gegenüber mehreren Kreditinstituten gekommen. Diese hätten erhebliche Auswirkungen auf den Zahlungsverkehr in ganz Europa und besonders in Deutschland gehabt. Auch Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe seien am Montag für einige Stunden betroffen gewesen.
Vor allem Händler leiden unter den Verzögerungen, weil sie ihr Geld aus legitimen Lastschriften erst später erhalten. Verbraucherschützer raten dazu, PayPal-Konten auf mögliche unberechtigte Abbuchungen zu kontrollieren.
Sicherheitssystem soll Betrugsversuche erkennen
Kriminelle versuchen immer wieder, Banken und Zahlungsdienste mit gefälschten Lastschriften zu täuschen. Das spezielle PayPal-Sicherheitssystem, das solche Betrugsversuche herausfiltern soll, ist nach Angaben der "Süddeutschen Zeitung" Ende vergangener Woche "offenbar komplett oder größtenteils ausgefallen". Dadurch seien sämtliche Lastschriften ungeprüft bei den Banken eingereicht worden.
Probleme behoben – Zahlungsverkehr läuft wieder normal
Eine PayPal-Sprecherin bestätigte die Störung gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. Diese sei behoben. "Paypal hatte eine vorübergehende Serviceunterbrechung, die bestimmte Transaktionen unserer Bankpartner und möglicherweise deren Kunden beeinträchtigte. Wir haben die Ursache schnell identifiziert und arbeiten eng mit unseren Bankpartnern zusammen, um sicherzustellen, dass alle Konten aktualisiert wurden." Auch der DSGV erklärte, dass der Zahlungsverkehr der Sparkassen-Finanzgruppe seit Dienstagmorgen wieder normal laufe, jedoch weiterhin überwacht werde.
dpa(mbe)
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke