Veruteilt als "Asoziale": Freistaat bietet DDR-Justizopfern Hilfe an
Der Freistaat Sachsen berät mögliche Justizopfer, die in der DDR wegen angeblich asozialen Verhaltens verurteilt worden waren. Wie die Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mitteilte, bietet sie Mitte September einen Telefonsprechtag an.

Unliebsame DDR-Bürger zu Unrecht verurteilt
Der sogenannte "Asozialen"-Paragraph 249 wurde in der DDR genutzt, um Prostituierte oder Arbeitslose zu bestrafen. Zwischen 1969 und 1989 wurden damit mehr als 160.000 Menschen verurteilt. Nicht selten diente der Paragraph dazu, politisch unliebsame Menschen zu kriminalisieren. Dazu gehörten Ausreisewillige, die ihren Arbeitsplatz verloren hatten.
Telefonsprechtag am 16. September
Der Telefonsprechtag ist am 16. September von 8 bis 16 Uhr. Dort erhalten Betroffene unter der Nummer 0351- 4 93 37 00 dort vertraulich Auskunft, ob für sie eine Rehabilitierung und damit Ansprüche auf Entschädigung infrage kommen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
MDR (phb)/dpa
Weiterführende Links
- 01. Juli 202575 Jahre Waldheimer Prozesse: Gedenken an tausende Opfer der DDR-Justizmit Video
- 15. Juni 2025Dunkles DDR-Kapitel in Dresden: Gefangen und misshandelt in einer "Tripperburg"mit Video
- 01. März 2022Wie Schalck-Golodkowski von Politik und BND gedeckt wurde
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke