• Ein Festprogramm erinnert am Wochenende vom 5. bis zum 7. September an den Bauhaus-Umzug nach Dessau vor 100 Jahren.
  • Viele Ideen des Bauhauses leben fort, zum Beispiel das Zusammendenken von Ästhetik und Nachhaltigkeit.
  • Aktuell ist auch der Gedanke, Ideen gemeinschaftlich umzusetzen.

Die Stiftung Bauhaus Dessau hat am Donnerstagabend mit einem Festakt den Auftakt des Bauhausjubiläums unter dem Motto "An die Substanz" eingeläutet. Am Freitag beginnt das öffentliche Programm am Bauhaus Dessau.

Geborgenheitstanz bei der Eröffnungsfeier zu 100 Jahre Bauhaus Dessau: Ministerpräsident Reiner Haseloff, Ekaterina Sachariewa, EU-Kommissarin für Forschung, Innovation und Start-ups, Barbara Steiner, Bauhaus-Direktorin, und weitere Gäste mit.Bildrechte: picture alliance/dpa | Jennifer Brückner

Beim Festakt am Donnerstag hoben sowohl Dessaus Oberbürgermeister Reck als auch Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff die Bedeutung des Bauhaus für die Region hervor. Haseloff sagte dem MDR, das Bauhaus sei ein Identifikationsmerkmal des Landes. Der Slogan "Modern Denken" komme wesentlich aus der klassischen Moderne, die mit dem Bauhaus begonnen habe. Auch die Präsidentin der EU-Kommission in Brüssel, Ursula von der Leyen, hob in einer Videobotschaft die Innovationskraft des Bauhaus als Kunstschule hervor. Sie inspiriere bis heute.

Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, spricht in einer Videobotschaft zum Festakt anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Bauhauses Dessau.Bildrechte: picture alliance/dpa | Jan Woitas

1925 war das Bauhaus in ganz Dessau verteilt

Bis Sonntag finden die Jubiläumsfeiern im gesamten Stadtgebiet statt, etwa im Tierpark Dessau. Die Direktorin der Stiftung Bauhaus Dessau, Barbara Steiner, sagte MDR KULTUR, 1925 sei man auch in der ganzen Stadt gewesen: "Das Bauhausgebäude gab es noch nicht."

Das sei auch die Erklärung, warum man das Jubiläum jetzt über einen längeren Zeitraum feiere. Man wolle die gesamte Spanne noch einmal beleuchten – die Ankunft sowie das Leben und Arbeiten in der Stadt bis hin zur späteren Eröffnung des berühmten Schulgebäudes, so Steiner.

Die Direktorin der Stiftung Bauhaus in Dessau eröffnet die Feiern zum Jubiläum.Bildrechte: picture alliance/dpa | Sebastian Willnow

So sind für 2026 drei große Ausstellungen geplant. Sie folgen dem Motto "An die Substanz" und befassen sich mit dem Bauhaus und den Materialien der Moderne. So führt die Hauptausstellung "Glas | Beton | Metall" die Verbindung zwischen dem Bauhaus und der Industriegeschichte des frühen 20. Jahrhunderts vor Augen. Sie soll im März 2026 eröffnen.

Schön und nachhaltig: Bauhaus-Ideen leben fort

Der Einfluss des Bauhauses als Ideenschmiede der Moderne wirkt bis heute nach. So hat die EU-Kommission 2020 die Initiative "Neues Europäisches Bauhaus" ins Leben gerufen. Ziel ist es unter anderem, nachhaltige und ästhetisch ansprechende Bauideen zu fördern.

Wir setzen da an, wo die klassischen Moderne und der Funktionalismus ein Stück weit gescheitert sind.

Stadtentwicklerin Katrin Kanus-Sieber

Sachsen-Anhalt hat derzeit zehn Projekten des "Neuen Europäischen Bauhaus" die Förderwürdigkeit bescheinigt. Sie werden vom Netzwerkbüro bei der Landesentwicklungsgesellschaft SALEG in Halle betreut. Die Leiterin des Büros, Katrin Kanus-Sieber, sieht Gemeinsamkeiten mit dem historischen Bauhaus. Als Beispiele nennt sie die Innovationskraft und den Versuch, die aktuellen Herausforderungen im Bausektor zu anzusprechen.

Katrin Kanus-Sieber leitet das Netzwerkbüro bei der Landesentwicklungsgesellschaft SALEG in Halle.Bildrechte: Staatskanzlei Sachsen-Anhalt/Felix Paulin

Kanus-Sieber betont im Gespräch mit MDR KULTUR auch den Aspekt der Gemeinsamkeit. Sie sagt, das "Neue Europäische Bauhaus" setze da an, wo die klassischen Moderne und der Funktionalismus ein Stück weit gescheitert seien: "Es greift das Thema auf, gemeinsam mit den Menschen Gebäude, Straßenzüge und Siedlungen weiter zu entwickeln und das in einer ressourcenschonenden und langlebigen Art", so die Stadtentwicklerin.

So stehen in Kleinpaschleben insgesamt 4,5 Millionen Euro für den Umbau einer alten Schule zur Verfügung. Die Planungen werden in enger Absprache mit den Menschen vor Ort umgesetzt. In Sachsen-Anhalt haben sich weitere 14 Projekte des "Neuen Europäischen Bauhaus" im Förderprogramm beworben.

Design-Professorin: Bauhaus ist eine Haltung

Brigitte Hartwig ist Dekanin des Fachbereichs Design an der Hochschule Anhalt. Auch sie betont den Aspekt des gemeinsamen Handels und sieht darin die Aktualität des Bauhauses: "Für mich ist Bauhaus weder ein bestimmter Stil oder ein Gebäude, sondern eine Haltung, die immer dann lebendig wird, wenn Menschen aktiv werden."

Brigitte Hartwig von der Hochschule Anhalt betont die Aktualität des Bauhauses. Bildrechte: Uwe Jacobshagen

Die Anwendbarkeit des Bauhauses findet laut Brigitte Hartwig "immer mitten im Leben statt" und eben auch in der Stadtgesellschaft. Konkret sei Bauhaus "immer interessiert an dem, was aktuell an Problemen in der Welt ist", betont die Design-Professorin. So habe beispielsweise ein Student das Thema Lebensmittelverschwendung aufgegriffen und eine "Küche für alle" gegründet, bei der verschiedene Menschen der Stadtgesellschaft und Studierende zusammenkommen.

Für mich ist Bauhaus weder ein bestimmter Stil oder ein Gebäude, sondern eine Haltung.

Design-Professorin Brigitte Hartwig

Studierende der Hochschule Anhalt sind auch am Programm zum Bauhaus-Jubiläum mit Projekten vertreten, etwa im ehemaligen Kaufhaus Zeeck. Eine Ausstellung der Stiftung Bauhaus widmet sich hier nachhaltigen Baumaterialen. Die Hochschule wird dort von März bis September zwei Räume bespielen.

Wirbel um AfD-Antrag zum Bauhaus im Vorfeld

Im Vorfeld des Jubiläums hatte ein Antrag der AfD für politische Diskussionen gesorgt. Die Partei forderte eine Neubewertung der Kunstschule und bezeichnete Gebäude im Bauhaus-Stil als "Bausünden". Durch eine Ästhetik der radikalen Vereinfachung und Funktionalisierung gingen individuelle und regionale Besonderheiten verloren, argumentierte die AfD. Eine pauschale Reduktion auf das Funktionale könne als "Entfremdung des Menschen von seiner Umwelt gewertet werden", hieß es im Antrag.

Potentielle "Bausünden": Zum Bauhaus Dessau gehören auch die sogenannten Meisterhäuser. Bildrechte: imago/Rainer Weisflog

Schon bevor der Antrag im Landtag verhandelt wurde, äußerten sowohl die kulturpolitischen Sprecher der anderen Fraktionen als auch Bauhaus-Experten Kritik. Holger Hövelmann (SPD) teilte MDR KULTUR mit, die Angriffe der AfD auf das Bauhaus seien nicht nur unbegründet, sondern Teil eines größeren Kulturkampfes gegen die Moderne. Der Antrag wurde schließlich mit großer Mehrheit abgelehnt. 

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff bekräftigte bei der Eröffnung am Donnerstag im Gespräch mit dem MDR noch einmal, dass man zum Bauhaus stehe und es nun vor radikalen Kräften beschützen müsse.

Bildrechte: Stiftung Bauhaus Dessau/Thomas Meyer/OSTKREUZ

Was passiert zum Bauhaus-Jubiläum in Dessau?

Freitag, 5. September 2025: Feierlicher Jubiläumsauftakt im Bauhausgebäude (ausverkauft).

Samstag, 6. September 2025: Fest zum Jubiläumsauftakt im Tierpark Dessau. Das Anhaltische Theater leitet den Abend mit seinem Eröffnungskonzert zur Jubiläumsspielzeit ein.

Freitickets für das Fest sind an den Vorverkaufsstellen des Anhaltischen Theaters erhältlich.

Sonntag,
7. September 2025: Ein Sonntag am Kornhaus. Zwischen Kornhaus, Padellverein und Spielplatz gibt es ein buntes Programm an mit Workshops, Führungen und Musik sowie Brunch (ab 10 Uhr) und Grillen (ab 12 Uhr).

Quelle: MDR KULTUR (Annett Mautner, Sandra Meyer, Uli Wittstock), Stiftung Bauhaus Dessau, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Redaktionelle Bearbeitung: td, sg

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke