Die Polizei geht nach dem Brand an der wichtigen Bahnstrecke zwischen Berlin und Hannover von schwerer vorsätzlicher Brandstiftung aus. Nach Angaben einer Polzeisprecherin deutet die Spurenlage an einem Stellwerk in Lehrte darauf hin. Die Kriminalpolizei Hannover habe entsprechende Ermittlungen eingeleitet. Zuvor hatten "Hannoversche Allgemeine Zeitung" und der NDR berichtet.

Polizei: Bisher keine Verdächtigen

Der Polizei Hannover zufolge gibt es bisher noch keine Verdächtigen. Angesichts ähnlicher Vorfälle bundesweit in jüngerer Vergangenheit hat der Staatsschutz die Ermittlungen übernommen.

Am Samstag hatte ein Sicherungskasten eines Stellwerks in Lehrte bei Hannover gebrannt. Der Sicherungskasten befand sich nach Angaben der Bundespolizei etwa zwei Kilometer entfernt von dem Stellwerk. Der Kriminaldauerdienst sicherte daraufhin Spuren und nahm den gesamten Kasten mit, um ihn zu untersuchen.

Züge wurden umgeleitet

Auf der viel befahrenen Bahnstrecke Hannover - Berlin war es seit dem Wochenende zu Verspätungen und Ausfällen gekommen. ICE- und IC-Züge wurden umgeleitet und verspäten sich. Auch die IC-Verbindung von Hannover nach Magdeburg war betroffen. Mittlerweile läuft der Schienenverkehr nach Angaben der Bahn fast wieder regulär.

Die Bahn hatte erklärt, dass Bahnreisende noch bis zum Montagnachmittag mit Behinderungen rechnen müssen. Komplette Sperrungen solle es aber weiterhin nicht geben. Bis wann die Behinderungen andauern, war zunächst unklar. Reisende sollten sich vor Fahrtantritt auf bahn.de, im DB Navigator oder bei der telefonischen Reiseauskunft 030/2970 informieren.

Unfall führt zusätzlich zu Behinderungen auf ICE-Strecke

Zusätzlich kam es am späten Samstagabend zu einem Unfall in Hannover-Kleefeld. Ein betrunkener Autofahrer rammte dort mit seinem Wagen einen Betonpoller, der auf die ICE-Strecke geschleudert wurde. Die Oberleitung wurde so stark beschädigt, dass ein vollbesetzter ICE mit rund 900 Passagieren zum Stillstand kam.

Zwar wurde zunächst niemand verletzt, doch nach Angaben der Polizei kam es während der stundenlangen Wartezeit auf freier Strecke zu mehreren medizinischen Notfällen. Der ICE wurde schließlich von einer Diesellok abgeschleppt.

Ende Juli: Brandsätze auf Bahnstrecke Düsseldorf - Duisburg

Ende Juli waren in Nordrhein-Westfalen zwei Brandsätze auf der Bahnstrecke Düsseldorf - Duisburg gezündet worden. Durch die verursachten Brände waren Kabel für die Steuerung von Weichen und Signalen zerstört worden. Auch damals war der Fern- und Regionalverkehr erheblich gestört worden.

Deutsche Bahn,dpa(kjs,fef)

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke