Der Bundesverband Verbraucherzentrale warnt vor einer Schuldenwelle unter Jugendlichen. Nach Verbandsangaben haben junge Menschen in manchen Fällen bis zu 1.500 Euro Schulden angehäuft. Vorständin Ramona Pop machte für diese Entwicklung vor allem Geschäfte nach dem Modell "Buy now, pay later" ("Jetzt kaufen, später bezahlen") bei Zahlungsdiensten wie PayPal oder Klarna verantwortlich. "Viele haben leider gar nicht verstanden, dass das ein Kredit ist", kritisierte Pop gegenüber dem "Tagesspiegel".

Weitreichende Konsequenzen durch Schulden

Die Konsequenzen seien weitreichend: Wer nicht rechtzeitig zahle, bekomme einen negativen Eintrag bei der Schufa. Betroffene fielen dann aus allen Wolken, wenn es später Probleme beim Mieten einer Wohnung gebe. Pop hofft, dass ein vom Bundeskabinett kürzlich verabschiedeter Entwurf zur Umsetzung der sogenannten EU-Verbraucherkreditrichtlinie Jugendliche besser schützt. Vorgesehen sind demnach strengere Regeln beim Abschluss von Kreditverträgen, auch bei neuen Formen wie "Buy now, pay later".

Caritas: Finanzierungsangebote verlockend dargestellt

Kritik an den komplexen Zahlungsmodellen kommt auch vom Sozialverband Caritas. Der Aachener Referent für Schuldnerberatung, Roman Schlag, sagte MDR AKTUELL, die Finanzierungsangebote würden sehr verlockend und einfach dargestellt. So bekämen junge Menschen manchmal gar nicht mit, dass sie Zinsen dafür zahlten. Vor allem 20- bis 25-Jährige verschuldeten sich dadurch.

KNA, MDR (mze)

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke