Nach Bücherverbrennung in Görlitz: OB fordert klare Konsequenzen
Nach der Bücherverbrennung in Görlitz hat Oberbürgermeister Octavian Ursu klare Konsequenzen gefordert. Die Verantwortlichen müssten bestraft werden, sagte der CDU-Politiker. Die Tat am Denkmal für die Opfer des Faschismus am Wilhelmsplatz war nach Polizeiangaben am Donnerstag bekanntgeworden.

Ursu: "In Görlitz dulden wir diese Taten nicht"
Die Bücherverbrennungen im Jahr 1933 seien nicht nur ein Angriff auf die geistige Freiheit gewesen, sagte Ursu. Es sei auch eine der Initialzündungen für weitaus schlimmere Verbrechen gewesen. "In der Europastadt Görlitz/Zgorzelec dulden wir Taten wie diese nicht", betonte Ursu. "Und erst recht nicht an diesem Ort, an dem die Toten die Lebenden mahnen und wir jährlich anlässlich des Holocaust-Gedenktages am 27. Januar mit einer Veranstaltung an die Opfer des Faschismus denken."
In der Europastadt Görlitz/Zgorzelec dulden wir Taten wie diese nicht.
Mahnmal erinnert an Opfer des Faschismus
Unbekannte Täter verbrannten am späten Donnerstagabend an dem Denkmal mehrere Bücher. Streifenpolizisten bemerkten das Feuer und löschten die Flammen. Der Staatsschutz ermittelt gegen Unbekannt. Um welche Bücher es sich handelte, ist bisher nicht bekannt. Das Denkmal wurde laut Polizei nicht beschädigt.

Der Wilhelmsplatz in Görlitz befindet sich zwischen Innenstadt und Bahnhof. Er wurde 1849 angelegt. 1895 wurde im Park ein Denkmal für den preußischen Generalfeldmarschall Albrecht von Roon errichtet, das 1939 umgesetzt wurde, bevor es 1942 der sogenannten Metallspende des deutschen Volkes zum Opfer fiel. Seit 1948 erinnert auf dem Wilhelmsplatz ein Mahnmal an die Opfer des Faschismus.
Kästner-Verfilmung "Fabian oder der Gang vor die Hunde" hier gedreht
Der Platz spielt auch in der Verfilmung von Erich Kästners Roman "Fabian" ("Der Gang vor die Hunde") von Regisseur Dominik Graf eine Rolle. Teile des Kinostreifens wurden 2019 auch in Görlitz, unter anderem am Wilhelmsplatz gedreht. Kästners Roman gehörte zu den Büchern, die 1933 von den Nazis verbrannt wurden.

MDR (dkö/phb)/dpa
Weiterführende Links
- 29. Juli 2024Erich Emil Kästner, der verhinderte Lehrer
- 10. Mai 20241933 verbrannten Nazis Bücher - jetzt wird aus den Werken vorgelesen
- 10. Mai 2023Die Bücherverbrennungen der Nazis
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke