Entdecken, Staunen, Erleben: Ausflugsziele für Kinder in Sachsen-Anhalt
Inhalt des Artikels:
- Schloss Wernigerode: Märchenhafte Reise in die Vergangenheit
- Irrgarten Altjeßnitz: Ein Labyrinth aus Hecken und Geschichte
- Kinder- und Jugendbibliothek in Halle: Lesestoff für Bücherwürmer
- Besucherbergwerk Röhrigschacht Wettelrode: Geheimnisse unter Tage
- Technikmuseum Magdeburg: Feuer, Wasser, Dampf
- Freilichtmuseum Diesdorf: Spannende Zeitreise
- Burg Falkenstein im Harz: Ritter, Reiter, Burgenzauber
- Teufelsmauer bei Thale: Sagenhafte Wanderung
- Planetarium Kanena: Ein Tag in den Sternen
- Märchenpark Salzwedel: Erlebnisreich und zauberhaft
Schloss Wernigerode: Märchenhafte Reise in die Vergangenheit
Das bunte Schloss Wernigerode thront wie aus einem Disney-Film über der Stadt und lädt Kinder zu einer echten Zeitreise ein. Mit Ritterrüstungen, Kronleuchtern und prunkvollen Sälen wird Geschichte hier lebendig. Besonders spannend: Eine Kinderführung in mittelalterlicher Kleidung! Zudem lockt ein märchenhafter Schlossgarten zum Toben.
Schloss Wernigerode diente außerdem als Kulisse für die Verfilmung des Kinderbuchklassikers "Das kleine Gespenst" von Otfried Preußler und vielen weiteren Filmen. Kleine Filmfans können hier die Originaldrehorte erkunden, an kindgerechten Führungen teilnehmen und dabei in die Welt des kleinen Gespenstes eintauchen.

Adresse, Öffnungszeiten, Eintrittspreise (zum Ausklappen)
Schloss Wernigerode
Am Schloß 1
38855 Wernigerode
Öffnungszeiten:
7. Januar bis 6. April:
Dienstag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr, letzter Einlass 16:30 Uhr
Montags geschlossen
7. April bis 2. November:
Montag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr, letzter Einlass 17:30 Uhr
Eintritt:
Regulär 9 Euro, ermäßigt 8 Euro, Kinder (6 bis 14 Jahre): 4,50 Euro, Kinder bis 6 Jahre: frei
Mehr Informationen zu kinderfreundlichen Veranstaltungen finden Sie auf der Website des Schlosses.
Altersempfehlung: Ein Besuch lohnt sich besonders für Kinder ab etwa 4 Jahren, da sie dann aktiv an den vielfältigen kinderfreundlichen Programmen teilnehmen können.
Irrgarten Altjeßnitz: Ein Labyrinth aus Hecken und Geschichte
Der historische Hecken-Irrgarten im Gutspark Altjeßnitz ist mit einer Fläche von rund 2.600 Quadratmetern der größte erhaltene barocke Irrgarten Deutschlands und bietet Familien ein spannendes Erlebnis inmitten der Natur. Die etwa zwei Meter hohen Hainbuchenhecken und die verschlungenen Wege machen den Irrgarten zu einem echten Abenteuerparcours. Kinder können sich auf die Suche nach dem richtigen Weg machen, um das Zentrum des Labyrinths zu erreichen. Der Irrgarten ist damit nicht nur ein Spielplatz, sondern auch ein Ort, an dem Kinder einen Sinn für Orientierung und Geduld entwickeln können.
Adresse, Öffnungszeiten, Eintrittspreise (zum Ausklappen)
Irrgarten Altjeßnitz
Parkstraße 5a, 06800 Jeßnitz OT Altjeßnitz
Öffnungszeiten:
Der Irrgarten ist vom 1. April bis 31. Oktober geöffnet
Mittwoch bis Freitag von 14 bis 20 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 20 Uhr
Eintritt:
Erwachsene: 3,50 Euro
Kinder ab 6 Jahre: 1,50 Euro
Altersempfehlung: Ein Besuch lohnt sich für Kinder ab etwa 6 Jahren, da sie dann aktiv am Erkunden des Labyrinths teilnehmen können.
Kinder- und Jugendbibliothek in Halle: Lesestoff für Bücherwürmer
Insbesondere an regnerischen Tagen ist die Stadtbibliothek Halle ein echtes Paradies für Kinder und Familien. Im Hauptgebäude am Hallmarkt befindet sich im zweiten Stock die Kinder- und Jugendbibliothek: Mit rund 30.000 Medien bietet sie eine große Auswahl an Bilderbüchern, Erstlesebüchern, Hörbüchern, Jugendbüchern und digitalen Medien wie Tonie-Figuren und tiptoi-Stiften. Zudem werden regelmäßig Veranstaltungen wie Vorlesestunden, Lesewettbewerbe und Ferienprogramme angeboten.

Adresse, Öffnungszeiten, Eintrittspreise (zum Ausklappen)
Stadtbibliothek Halle (Saale)
Kinder- und Jugendbibliothek
Marktplatz 1
06108 Halle (Saale)
Öffnungszeiten:
montags bis freitags von 10 bis 19 Uhr, samstags von 10 bis 14 Uhr
Anmeldung: Die Nutzung der Bibliothek ist kostenlos. Kinder ab 7 Jahren können sich mit einem Personalausweis oder Pass anmelden. Für Kinder unter 18 Jahren ist die schriftliche Einwilligung eines gesetzlichen Vertreters erforderlich.
Altersempfehlung: Die Bibliothek hat Bücher für Kinder jeder Altersgruppe.
Besucherbergwerk Röhrigschacht Wettelrode: Geheimnisse unter Tage
Jede Menge Abenteuer unter der Erde bietet dieses faszinierende Bergwerk: Im Röhrigschacht Wettelrode fahren Kinder mit einer originalen Grubenbahn in einen echten Schacht ein und erfahren hautnah, wie Bergleute früher gearbeitet haben. Ein besonders spannendes Element dieser Führungen ist, dass die Kinder im Bergwerk wie richtige Bergleute ausgestattet werden: Helm und Lampe gehören zur Standardausrüstung. Das macht die Erfahrung noch authentischer und lässt junge Besucher in die Welt unter Tage eintauchen.

Adresse, Öffnungszeiten, Eintrittspreise (zum Ausklappen)
Röhrigschacht Wettelrode
Lehde 17, 06526 Sangerhausen
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Sonntag: 10 bis 16 Uhr
Preise für die Bergwerksführungen:
Erwachsen: 20 Euro, Kinder (5 bis 16 Jahre): 7 Euro
Seilfahrtszeiten: 10:30 Uhr, 11:45 Uhr, 13 Uhr, 14:15 Uhr
Dauer der Führung: 75 Minuten
Altersempfehlung: Aus Sicherheitsgründen ist die Einfahrt mit der Seilbahn für Kinder erst ab einem Alter von fünf Jahren erlaubt.
Technikmuseum Magdeburg: Feuer, Wasser, Dampf
Ein Ausflug ins Technikmuseum Magdeburg ist für Kinder ein aufregendes Abenteuer in die Welt der Technik! Das Museum begeistert mit seinen interaktiven Ausstellungen, die sich mit Themen wie Wasser-, Luft- und Dampftechnik beschäftigen. Kinder können hier nicht nur staunen, sondern auch aktiv mitmachen und Technik auf spielerische Weise entdecken. Sie können an Kurbeln drehen, Pumpen bedienen und hautnah erleben, wie die verschiedenen Maschinen und Geräte funktionieren.
Besonders spannend wird es bei den Ausstellungen zur Lufttechnik, bei denen Kinder den Mechanismen von Flugzeugen und anderen luftfahrttechnischen Geräten auf den Grund gehen können. Sie dürfen sogar einen kleinen Heißluftballon steigen lassen und erleben, wie Auftrieb funktioniert – ein echtes Highlight für junge Entdecker!

Adresse, Öffnungszeiten, Eintrittspreise (zum Ausklappen)
Technikmuseum Magdeburg
Dodendorfer Straße 65, 39112 Magdeburg
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr (Winterhalbjahr bis 16 Uhr)
Eintritt:
Erwachsen: 4 Euro, ermäßigt: 2 Euro
Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr: freier Eintritt
Altersempfehlung: Ein Besuch lohnt sich besonders für Kinder ab etwa 6 Jahren, da sie dann aktiv an den vielfältigen Mitmachangeboten teilnehmen können.
Freilichtmuseum Diesdorf: Spannende Zeitreise
Was aßen die Menschen vor 100 Jahren? Wie ging man mit einem "Flegel" um? Und welche Hobbys hatten die Menschen früher? Bei einer Führung durchs Freilichtmuseum Diesdorf wird Vergangenheit lebendig. Das Museum vermittelt anschaulich, wie der Alltag in ländlichen Gegenden vor über 100 Jahren aussah – mit historischen Häusern, blühenden Gärten, alten Werkstätten und inspirierenden Ausstellungsräumen. Beim Diesdorf-Quiz können sich Kinder – allein oder in Begleitung – auf Entdeckungstour durch das Museumsgelände begeben. Wer genau hinschaut und es schafft, die teils kniffligen Rätsel zu lösen, hat gute Chancen, zum wahren Diesdorf-Profi gekürt zu werden. Den Quizbogen gibt es kostenfrei an der Museumskasse.
Für Schulklassen und Ausflugsgruppen gibt es außerdem die Möglichkeit, an spannenden Projekten teilzunehmen: Wie wird Korn zu Brot, Milch zu Butter und Wolle zum Faden?

Adresse, Öffnungszeiten, Eintrittspreise (zum Ausklappen)
Freilichtmuseum Diesdorf
Molmker Straße 23
29413 Diesdorf
Öffnungszeiten:
1. April bis 31. Oktober: Dienstag bis Sonntag und feiertags 10 bis 17 Uhr
1. November bis 31. März nur für angemeldete Gruppen ab 15 Personen
Eintritt:
5 Euro, ermäßigt 4 Euro
Kinder bis 18 Jahre haben freien Eintritt
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Freilichtmuseums.
Altersempfehlung: Ein Besuch lohnt sich für Kinder ab etwa 6 Jahren.
Burg Falkenstein im Harz: Ritter, Reiter, Burgenzauber
Burg Falkenstein thront über dem Selketal im Harz. Familien erwartet dort ein lebendiger Rundgang durch Rittersäle und Burgküchen. Besonders spannend für Kinder ist die Falknerei, bei der sie beeindruckende Flugmanöver der Greifvögel beobachten können und noch dazu etwas über die Rolle der Vögel im Mittelalter lernen.
Zusätzlich gibt es auf der Burg mittelalterliche Spiele, bei denen die ganze Familie mitmachen kann. Diese vermitteln auf spielerische Weise, wie die Menschen früher ihre Freizeit verbrachten. Von Armbrustschießen bis zu verschiedenen Geschicklichkeitsübungen – hier können Kinder und Eltern gemeinsam Spaß haben und sich in mittelalterliche Wettkämpfe stürzen.

Adresse, Öffnungszeiten, Eintrittspreise (zum Ausklappen)
Burg Falkenstein
Pansfelde, 106543 Falkenstein (Harz)
Öffnungszeiten:
Die Burg ist aktuell wegen Sanierungsarbeiten geschlossen. Die Wiedereröffnung ist für Mitte Juli 2025 geplant.
Preise:
Erwachsene: 6,50 Euro, ermäßigt: 4,50 Euro
Altersempfehlung: Für alle Altersgruppen. Gerade für Kinder ab 6 Jahren sind die interaktiven Elemente wie die Falknerei, die Ritterschule und das Ritterspielzeug besonders spannend.
Teufelsmauer bei Thale: Sagenhafte Wanderung
War hier wirklich der Teufel am Werk? Die Teufelsmauer ist eine beeindruckende Felsformation aus Sandstein, die sich über etwa 20 Kilometer entlang des nördlichen Harzrands erstreckt. Für Kinder bietet die Teufelsmauer einen natürlichen Abenteuerspielplatz: Zwischen den Felsen gibt es zahlreiche Möglichkeiten zum Klettern und Entdecken. Außerdem ist die Region reich an Mythen und Legenden, die Kinderaugen zum Staunen bringen. Noch dazu können im Naturschutzgebiet verschiedene Vogelarten wie Uhu, Wanderfalke und Eisvogel sowie zahlreiche Fledermausarten und Schmetterlinge beobachtet werden.
Die Teufelsmauer ist über den Teufelsmauerstieg erschlossen: einen Wanderweg, der sich gut für Familien eignet. Ein Abschnitt des Weges, der sogenannte Löbbeckestieg, wurde bereits 1853 angelegt und bietet einen bequemen Zugang zu den Felsen. Die Wege sind größtenteils gut befestigt und auch für Kinderwagen geeignet, wobei einige steinige Abschnitte zusätzliche Vorsicht erfordern.

Adresse, Öffnungszeiten, Eintrittspreise (zum Ausklappen)
Parkplatz "Teufelsmauer"
Quedlinburger Straße 13, 06502 Thale
Vom Parkplatz Teufelsmauer aus führt ein gut ausgeschilderter Wanderweg entlang der Teufelsmauer. Der Weg ist größtenteils flach und für Familien mit Kindern geeignet. Einige Abschnitte können jedoch steinig oder steiler sein, daher ist ein geländegängiger Kinderwagen oder eine Tragehilfe empfehlenswert.
Planetarium Kanena: Ein Tag in den Sternen
Ein Ausflug zur Astronomischen Station Johannes Kepler in Halle-Kanena vereint Wissenschaft, Geschichte und Spaß. Seit 1963 beherbergt die Station ein Zeiss-Kleinplanetarium mit einer acht Meter großen Kuppel, die rund 5.000 Sterne projizieren kann. Ergänzt wird die Ausstattung durch Planeten-, Gradnetz- und Satellitenprojektoren sowie drei verschiedene Tellurien und einen Sonnensystemprojektor.
Besonders spannend für Kinder ist die Möglichkeit, den künstlichen Sternenhimmel zu erleben und durch verschiedene interaktive Stationen mehr über die Sterne und Planeten zu erfahren. Das Planetarium bietet regelmäßig Veranstaltungen wie Vorträge und Workshops an. Besonders beliebt sind die Sternenführungen, bei denen Kinder in die Welt der Sternbilder und Mythen eintauchen können.

Adresse, Öffnungszeiten, Eintrittspreise (zum Ausklappen)
Planetarium Halle
Schkeuditzer Straße 4b, 06116 Halle (Saale)
Öffnungszeiten:
Mittwoch: 15 bis 17 Uhr
Donnerstag: 13:30 bis 17 Uhr
Freitag: 15 bis 20 Uhr
Samstag: 10:30 bis 18:30 Uhr
Sonntag: 10:30 bis 17 Uhr
Preise:
Erwachsen: 7,50 Euro, ermäßigt: 5 Euro
Altersempfehlung: Ein Besuch im Planetarium kann bereits ab etwa vier bis fünf Jahren sinnvoll sein. Wichtig ist, vor dem Besuch zu prüfen, welche Vorstellungen angeboten werden und für welches Alter sie empfohlen sind.
Märchenpark Salzwedel: Erlebnisreich und zauberhaft
Auf einer Fläche von 62.000 Quadratmetern erwartet die Besucher im Märchenpark Salzwedel eine liebevoll gestaltete Märchenwelt. Kleine Märchenfans können in insgesamt 35 Häusern, einem Schloss und einer Burg, über 450 in der hauseigenen Werkstatt hergestellten Figuren der Märchen- und Sagendarstellungen entdecken. Im Zentrum des Parks befindet sich ein großzügiger Spielplatz mit einer fünf Meter hohen Rutsche, Kletterwand, Doppelseilbahn, Trampolin und einer Wasseranlage. Für noch mehr Abenteuer sorgt außerdem die Spielscheune, in der sich Kinder nach Herzenslust austoben können.
Der Park ist aber nicht nur ein Ort der Märchen, sondern auch ein Gartenparadies. Besucher können 53 Blumenbeete, einen asiatischen Garten, einen Teich, einen Rosenbogenweg und einen Apfelspalier entdecken. Für Kinder ist außerdem das Labyrinth ein weiteres Highlight: Im "Irrgarten des Lebens", der eine Reise von der Geburt bis ins Paradies nachstellt, können sie sich austoben, indem sie den Weg ins Zentrum und wieder hinaus erkunden.

Adresse, Öffnungszeiten, Eintrittspreise (zum Ausklappen)
Märchenpark Salzwedel
An der Warte 5, 29410 Salzwedel
Öffnungszeiten:
April bis Oktober: Montag bis Sonntag von 10 bis 19 Uhr
November bis März: montags geschlossen,
Dienstag bis Freitag: 13 bis 19 Uhr
Samstag bis Sonntag: 10 bis 19 Uhr
Preise Märchenpark & Duftgarten:
Erwachsene: 8,50 Euro, Kinder (3 bis 14 Jahre): 7 Euro
Kinder unter 3 Jahren: frei
Altersempfehlung: Für Kinder jeden Alters!
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke