• Beim diesjährigen Rudolstadt Festival liegt der Länderschwerpunkt auf Mali.
  • Das Festival will seiner Philosophie treu bleiben: Vielfalt als Erfolgsrezept.
  • Dieses Jahr feiert das Jugendfolkorchester mit 40 Mitgliedern sein Comeback in Rudolstadt.

Alles beim Alten und doch jedes Jahr anders – so könnte das inoffizielle Motto des Rudolstadt Festivals heißen. Ab Donnerstag feiert zum 33. Mal eine ganze Stadt die Musik, die Vielfalt und Gemeinschaft. Fast 130 Acts treten auf Bühnen über ganz Rudolstadt verteilt auf. 

Für Bernhard Hanneken ist das mittlerweile Routine. Er organisiert seit fast 35 Jahren das Programm des Rudolstadt Festivals. 1991 krempelte er das Konzept des einstigen DDR-Tanz- und Folklorefests um, entwickelte es zum größten Festival für Roots, Folk und Weltmusik. Jedes Jahr mit einem neuen Länderschwerpunkt.

Bernhard Hanneken ist seit 1991 Programmdirektor des Rudolstadt Festivals.Bildrechte: Frank Diehn/ Rudolstadt Festival

Länderschwerpunkt 2025: Mali

2025 liegt er auf dem westafrikanischen Land Mali. "Ökonomisch bitterarm, aber ganz ohne Zweifel eines der musikalisch reichsten Länder in Afrika", erzählt Hanneken beim Gespräch im Festival-Büro. Zehn Acts mit Mali-Bezug konnte er für das diesjährige Programm gewinnen. Den Auftakt macht am Abend die malische Künstlerin Sadio Sidibe mit einem Konzert auf der Großen Bühne im Heinepark.

Das Rudolstadt Festival startet in diesem Jahr mit einem Konzert der malischen Künstlerin Sadio Sidibe im Heinepark.Bildrechte: Rudolstadt Festival

"Festival der Festivals"

Das Line-Up ist wie jedes Jahr bunt gemixt. Regionale Künstlerinnen und Künstler treffen auf Acts aus Deutschland und der Welt, traditionelle irische Lieder auf alternativen Hip-Hop und Indie-Rock. Gerade diese Vielfalt mache das Festival eben so besonders, sagt Bernhard Hanneken: "Es gab mal einen Musikwissenschaftler, der gesagt hat, das Festival sei ein Festival der Festivals. Und damit meinte er nicht irgendeinen Superlativ, sondern dass es sich aus vielen kleinen Einzelfestivals zusammensetzt, die jeder Besucher für sich kreiert." 

Das Rudolstadt Festival setzt sich aus vielen kleinen Einzelfestivals zusammen, die jeder Besucher für sich kreiert.

Bernhard Hanneken, Programmdirektor Rudolstadt Festival

Tickets in diesem Jahr teurer

Bis zu 25.000 Besucherinnen und Besucher erwartet Hanneken dieses Jahr pro Festivaltag – trotz teurer gewordener Ticketpreise. Die wurden in diesem Jahr um zehn Prozent angehoben, von 120 auf 132 Euro. Für den Programmdirektor war das ein wichtiger Schritt: "Das ist ein Thema, dem wir uns auch stellen müssen: wie wir das Festival langfristig sichern können."

Jugendfolkorchester feiert Comeback

Wie jedes Jahr stehen auf dem Festivalprogramm 2025 wieder neue Bands, Künstlerinnen und Künstler, denn eine goldene Regel lautet: Alle Acts dürfen nur einmal auftreten. Eine Ausnahme gibt es da aber doch: das Jugendfolkorchester spielt nach seiner Rudolstadt-Premiere 2024 auch in diesem Jahr wieder. Das hat einen einfachen Grund: Es ist kein festes Ensemble, sondern gründet sich jedes Jahr wieder neu. Dafür gehen Bewerbungen aus ganz Deutschland ein. Es sind 40 junge Menschen im Alter zwischen 12 und 26 Jahren, die eines vereint: die Liebe zur Folk-Musik. 

Das Jugendfolkorchester gründet sich jedes Jahr neu. Bildrechte: F. Gabriel/ Jugendfolkorchester

40 junge Musikschaffende aus ganz Deutschland

Eine Woche vor dem Festival treffen sich alle in Thüringen, um gemeinsam zu proben, ohne Noten, ohne Dirigent. Eine Woche, um unterschiedlichste Instrumente, Klangfarben und Charaktere zu arrangieren. Eine Herausforderung für Leiterin Sabrina Palm: "Wir können Gott sei Dank auf wirklich große Kompetenz bei den jungen Leuten bauen. Also die sind auf ihrem Feld echte Experten."

Das Jugendfolkorchester fühlt sich wie eine kleine Familie an.

Stina, Mitglied des Jugendfolkorchesters

Im Orchester gibt es alle möglichen Instrumente: Vom Dudelsack bis zur Harfe, von der Mandoline bis zur Drehleier. Auch Klassiker wie die Geige sind vertreten, das Instrument von Sebastian und Stina. Beide waren schon im letzten Jahr dabei. Das Jugendfolkorchester fühle sich für sie wie eine kleine Familie an., erzählt die 18-jährige Stina: "Wir verstehen uns alle richtig gut und wachsen in dieser Woche auch echt sehr zusammen." 

Stina (links) und Sebastian waren schon letztes Jahr Teil des Jugendfolkorchesters. Leiterin Sabrina Palm begleitet sie bei den Proben.Bildrechte: MDR/ Anne Wihan

Rudolstadt Festival will langfristig jünger werden

Bei seinen drei Konzerten präsentiert das Jugendfolkorchester unter anderem traditionelle Tanzstücke und Lieder aus ganz Deutschland. Bernhard Hanneken freut sich über die jungen Musikschaffenden: "Ich glaube, dass es dem Festival und dem Image dieser Art von Musik gut tut."

Denn das Rudolstadt Festival will langfristig jünger werden, seinen eigenen Charakter aber beibehalten. Genug Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Folk, Roots und Weltmusik gebe es allemal, so Hanneken: "Bis heute sind wir noch nicht auf dem Trockenen."

Angaben zum Festival

33. Rudolstadt Festival
3. bis 6. Juli 2025
An mehr als 20 Spielstätten in der Stadt

Karten online und an Vorverkaufsstellen
Nur vor Ort in Rudolstadt gibt es von Freitag bis Sonntag auch reine Innenstadt-Karten.
Die wichtigsten Informationen für einen Besuch haben wir hier gebündelt.

Redaktionelle Bearbeitung: awi, hki

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke