Marcos Llorente durfte am vergangenen Samstag 15 Minuten spielen. Der Mittelfeldspieler wurde beim souveränen 2:0 der spanischen Nationalmannschaft in der WM-Qualifikation gegen Georgien in der Schlussphase eingewechselt. Obwohl der 30-jährige Profi von Atletico Madrid keinen großen Einfluss auf das Spiel hatte, sorgte er für reichlich Gesprächsstoff. Der Grund sind die Ansichten Llorentes, die Aluhutträgern zur Ehre reichen.

Llorente hat in Interviews nämlich Zweifel daran geäußert, dass es sich bei den weißen Streifen, die Flugzeuge am Himmel hinterlassen, um bloße Kondensstreifen handelt.

„Ich sage es mit einer großen Natürlichkeit. Wenn ich in den Himmel gucke, sehe ich etwas, das ich zuvor noch nie gesehen habe. Das ist für mich nicht normal. Das will ich ausdrücken. Viele Leute bedanken sich bei mir dafür. Andere wiederum sagen, dass es sich dabei um Wasserdampf handelt. Früher habe ich das aber nicht gesehen. Das sagen immer mehr Leute“, sagte Llorente in einem Interview mit „El Desmarque“.

Der spanische Nationalspieler ist offensichtlich ein Anhänger der Chemtrail-Theorie, mit einer Einschränkung. Seine kruden Ansichten legte Llorente auch in der Radiosendung „Partidazo de COPE“ dar: „Ich sage nicht, dass sie absichtlich irgendeinen Scheiß auf uns herabsprühen. Ich sage, dass ich diese Spuren früher nicht stundenlang am Himmel gesehen habe. Ich wüsste gerne, was das ist. Es heißt ja, dass da etwas versprüht wird, um das Klima zu verändern.“ Beweise bleibt er selbstverständlich schuldig.

Infrarotlicht im spanischen Mannschaftsquartier

Nicht nur am Himmel wittert der Fußball-Profi eine Verschwörung. Llorente ist sich sicher, dass künstliches Licht schädlich für das menschliche Auge sei. Deswegen verwendet er nach Einbruch der Dunkelheit bei sich zu Hause nur Infrarotlicht. Auch, um sein Schlafbedürfnis anzukurbeln. Aus diesem Grund hat auch eine Infrarot-Lampe in das Quartier der spanischen Nationalelf mitgenommen.

Tagsüber trägt Llorente eine Brille mit gelben Gläsern, bei Dunkelheit eine mit roten, um das Licht zu filtern.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke