Seit 2021 ist Sigrid Emmenegger Richterin am Bundesverwaltungsgericht - und auch das Bundesverfassungsgericht lernte sie in ihrer Laufbahn schon aus nächster Nähe kennen. Die neue SPD-Kandidatin für Karlsruhe im Porträt.

Geboren wurde Sigrid Emmenegger 1976 in Freiburg im Breisgau. Dort absolvierte sie als Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes ihr Jurastudium.

Im Anschluss daran schrieb Emmenegger ihre juristische Doktorarbeit. 2005 wurde sie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit einer Arbeit zum Thema "Gesetzgebungskunst. Gute Gesetzgebung als Gegenstand einer legislativen Methodenbewegung in der Rechtswissenschaft um 1900 - Zur Geschichte der Gesetzgebungslehre" promoviert.

Ihre Dissertation wurde als eines der "Juristischen Bücher des Jahres" ausgezeichnet. Ihre Promotion betreute der spätere Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Andreas Voßkuhle.

Seit 18 Jahren Richterin

Nachdem sie ihre Promotion abgeschlossen hatte, ging Emmenegger nach Rheinland-Pfalz, wo sie das Rechtsreferendariat absolvierte. In Rheinland-Pfalz begann sie auch ihre mittlerweile 18 Jahre lange Richterlaufbahn.

Zunächst war sie Richterin am Verwaltungsgericht Koblenz, danach folgten verschiedene Stationen, unter anderem am Oberverwaltungsgericht in Koblenz. Auch das Bundesverfassungsgericht hat Emmenegger schon aus nächster Nähe kennengelernt - sie war dort von 2009 bis 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Dezernat ihres Doktorvaters Voßkuhle.

Zeitpunkt der Wahl noch unklar

2019 wurde Emmenegger Vizepräsidentin des Verwaltungsgerichts Koblenz. Seit 2021 ist sie Richterin am Bundesverwaltungsgericht in Leipzig, dem höchsten deutschen Verwaltungsgericht. Dort ist sie Mitglied des 11. Revisionssenats, der auch als Energiesenat bezeichnet wird. Dieser ist unter anderem zuständig, wenn über Genehmigungen für den Bau von Energieleitungen gestritten wird.

Für Emmeneggers Wahl zur Bundesverfassungsrichterin ist eine Zweidrittelmehrheit im Bundestag notwendig. Die Abstimmung soll noch im September stattfinden.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke