Leipzig begeht Lichtfest 2025: Wichtige Infos zu Programm, Anfahrt und Einschränkungen
Inhalt des Artikels:
- Was ist in diesem Jahr Höhepunkt beim Lichtfest Leipzig?
- Was kann man auf dem Lichtweg machen?
- Welche Kunstinstallationen gibt es?
- Wo gibt es die Kerzen?
- Was passiert in der Nikolaikirche?
- Wer hält die Rede zur Demokratie?
- Welche Verkehrseinschränkungen sind zu erwarten?
- Wie kommt man am besten in die Innenstadt?
Was ist in diesem Jahr Höhepunkt beim Lichtfest Leipzig?
Das Lichtfest erinnert jedes Jahr am 9. Oktober an die Friedliche Revolution von 1989. In diesem Jahr steht es unter dem Motto: "Aufeinander zugehen - 35 Jahre deutsche Einheit". Wie die Stadt mitteilte, ist das besondere Highlight 2025 die Grundsteinlegung des Freiheits- und Einheitsdenkmals auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz. "Das freut mich ganz besonders, dass wir so einen 16-jährigen Prozess zu einem Startpunkt für die Errichtung des Denkmals bringen", sagte Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD) vor der Veranstaltung.
Die Hälfte des heutigen Platzes soll ein Park werden, wo das Denkmal stehen solle. "Wenn alles gut geht, könnte zum 9. Oktober 2029 das Denkmal wirklich eingeweiht werden", so Jung weiter. Neben dem Stadtoberhaupt werden auch Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU), der Bundesbeauftragte für Kultur, Wolfram Weimer (CDU) und die Bürgerrechtlerin und Ehrenbürgerin der Stadt, Gesine Oltmanns, erwartet.
- Zeit: 20 Uhr - 21:30 Uhr
- Ort: Pavillon FREI_Raum auf dem Wilhelm-Leuschnerplatz
- Musik: Uraufführung des Chorwerks "Unser Mut wird nah bei uns sein" mit 170 Kindern und Jugendlichen aus Leipzig und der französischen Partnerstadt Lyon
Was kann man auf dem Lichtweg machen?
Der Lichtweg ist ein künstlerisch gestalteter Weg mit Lichtinstallationen und verbindet zentrale Orte der Friedlichen Revolution. "Wir nehmen die Symbolik von '89 auf, sich gemeinsam zu bewegen", so Organisatorin Marit Schulze im Gespräch mit MDR SACHSEN. Höhepunkt des Lichtwegs ist das Abstellen der Kerzen an der Kerzen-89 im Schillerpark.
- Zeit: Start ist 19 Uhr. Abstellen der Kerzen gegen 19:45 Uhr.
- Orte: Nikolaikirchhof -> Neumarkt -> Schillerpark -> Wilhelm-Leuschner-Platz
- Künstler: ost- und westdeutsche Kunstschaffende gestalten fünf Lichtinstallationen. Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine App zum Lichtfestrundgang mit Infos zu den Künstlerinnen und Künstlern.
Welche Kunstinstallationen gibt es?
- Wogen/Surge von Julian Hölscher (Bremen) - Neumarkt 1
- No Flag von Vanessa Hafenbrädl (München) - Städtisches Kaufhaus, Neumarkt 22
- Gedankenspiegel von einem lokalen Beteiligungsprojekt (Leipzig) - Neumarkt 16-30
- Sichtbar werden von Lukas Taido (Berlin) - Neumarkt 14
- Vertrauen-Freiheit-Verantwortung von Anke Stiller (Weimar) - Schillerpark

Wo gibt es die Kerzen?
Kerzen gibt es laut Stadt kostenfrei an allen Kerzen- und Infoständen in der Innenstadt. Über eine Spende kann eine symbolische Kerzenpatenschaft übernommen werden. Der Erlös kommt dem soziokulturellen Zentrum "Die Villa" zu Gute. Im vergangenen Jahr kamen durch die Patenschaften 8.200 Euro für den Verein Wolfsträne zusammen.
Dieses Jahr ist es ganz besonders. Wir haben nicht nur die Rede zur Demokratie, das Friedensgebet und anschließend ein Lichtfest, sondern es mündet hinein in die Grundsteinlegung für das Freiheits- und Einheitsdenkmal.

Was passiert in der Nikolaikirche?
Das Friedensgebet unter der Leitung von Pfarrer Bernhard Stief und die Rede zur Demokratie sind zentrale Programmpunkte in der Nikolaikirche. Beides wird nach Angaben der Stadt auf dem Leuschnerplatz live übertragen. Die Kapazitäten in der Kirche sind begrenzt. Musikalisch wird die Veranstaltung vom Singer/Songwriter Max Prosa aus Berlin begleitet.
- Friedensgebet ab 17 Uhr
- Rede zur Demokratie ab 18:15 Uhr
Weitere Informationen zum Programm gibt es auf der Webseite zum Lichtfest Leipzig.
Wer hält die Rede zur Demokratie?
Die Rede am 9. Oktober in der Nikolaikirche hält die in Tiflis geborene Autorin, Theaterregisseurin und Dramatikerin Nino Haratischwili. Sie zählt zu den bedeutendsten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Die deutsch-georgische Autorin zeichnet eine kraftvolle Sprache und eine Auseinandersetzung mit Geschichte, Identität und gesellschaftlichen Umbrüchen aus. Das sind Themen, die eng mit dem Geist der Friedlichen Revolution und der deutschen Einheit verbunden sind. Die Rede wird musikalisch von der Pianistin, Sängerin und Komponistin Nestan Bagration-Davitashvili begleitet.

Welche Verkehrseinschränkungen sind zu erwarten?
Nach Angaben der Stadt ist in der Innenstadt am Donnerstag von 18 bis 23 Uhr mit Verkehrseinschränkungen zu rechnen. Diese werden bis 1 Uhr nachts am 10. Oktober sukzessive wieder aufgehoben. Am Neumarkt sind in dem Zeitraum Ein- und Ausfahrten an einigen Parkplätzen und Tiefgaragen nicht möglich. Die Stadt empfiehlt bei Anreise mit dem Pkw, die ausgewiesenen P&R-Plätze im Stadtgebiet zu nutzen. Bei An- und Abreise der Festgäste könne es zudem zu kurzzeitigen Sperrungen im Bereich Nikolaikirchhof sowie im Bereich Wilhelm-Leuschner-Platz kommen.
Die Buslinie 89 verkehrt zwischen 16 Uhr und Mitternacht nicht durch die Innenstadt und wird in Richtung Hauptbahnhof über Goerdelerring sowie in Richtung Connewitzer Kreuz über Augustusplatz und Wilhelm-Leuschner-Platz umgeleitet.
Wie kommt man am besten in die Innenstadt?
Die Stadt Leipzig empfiehlt, das Lichtfest mit öffentlichen Verkehrsmitteln, per Rad oder zu Fuß zu besuchen. Alle Veranstaltungsorte liegen innerhalb des Innenstadtrings. Empfohlener Ausstieg der S-Bahn ist Leuschnerplatz. Weitere Informationen finden sich dann auch in der Verbindungsauskunft der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB).
MDR (sme)
Weiterführende Links
- 12. Oktober 2024"Lichtfest XXL" in Leipzig: Letzte Gelegenheit für den abendlichen Innenstadt-Besuchmit Video
- 10. Oktober 2024News-Blog: Nach Friedensgebet in der Nikolaikirche tragen Leipziger Licht in ihre Stadtmit Video
- 09. Oktober 2024Anselm Hartinger: "Den gemeinorientierten Geist brauchen wir auch heute"mit Video
- 07. Oktober 2024Forderung: 9. Oktober als nationaler Gedenktag
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke